Kawasaki

Kawasaki
Ninja H2 SX SE

BMW

BMW
F 900 R

UVP 28.995 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Ein Hammer, und zwar ein großer
Weiter zum Testbericht
Alles neu - nach zehn Jahren
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Drehmoment
  • Reisekomfort
  • Handling
Kontra:
  • Serienausstattung etwas mager
Pro:
  • Motor
  • Grundpreis
  • Komfort
Kontra:
  • Windschutz
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht262kg
Radstand1.480mm
Länge2.135mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.260mm
Gewicht211kg
Radstand1.518mm
Länge2.140mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite333km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. BMW F 900 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die BMW F 900 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Sporttourer. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 900 R als Naked Bike mit einem minimalistischen und modernen Look. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Leistung und Motor

Die Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken Supercharged-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einem der schnellsten Sporttourer auf dem Markt. Im Vergleich dazu verfügt die BMW F 900 R über einen soliden Paralleltwin, der genügend Leistung für den Alltag und gelegentliche Ausflüge bietet, aber nicht mit der H2 SX SE mithalten kann. Während die Kawasaki für Geschwindigkeitsliebhaber konzipiert ist, spricht die BMW eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Ninja H2 SX SE ihre Stärken auf der Autobahn und in Kurven. Die präzise Lenkung und das stabile Fahrverhalten machen das Fahren zum Vergnügen. Das Gewicht und die sportliche Auslegung können im Stadtverkehr allerdings etwas unhandlich wirken. Die BMW F 900 R hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und Agilität, die sie ideal für den Stadtverkehr macht. Das geringe Gewicht und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ein fortschrittliches ABS-System und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die BMW F 900 R punktet mit einem intuitiv bedienbaren TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet, und einer Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern. Während die Ninja mehr auf Leistung und Sportlichkeit ausgelegt ist, steht bei der BMW die Benutzerfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit im Vordergrund.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist ideal für lange Touren und bietet dank der gut gepolsterten Sitzbank und der Windschutzscheibe, die den Fahrtwind ableitet, hohen Komfort. Für den täglichen Stadtverkehr ist sie allerdings weniger geeignet. Die BMW F 900 R hingegen ist perfekt für den Einsatz in der Stadt. Ihre aufrechte Sitzposition und ihr leichtes Handling machen sie zu einem idealen Begleiter im Stadtverkehr, auch wenn sie auf langen Strecken nicht ganz mit dem Komfort der Ninja mithalten kann.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist die richtige Wahl für alle, die Geschwindigkeit und sportliches Fahren lieben. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und ist ideal für lange Autobahnfahrten. Die BMW F 900 R hingegen ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet entspanntes Fahren mit ausreichend Leistung für den Alltag. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein wendiges Motorrad sucht, wird mit der BMW glücklich. Für Biker, die Adrenalin und Geschwindigkeit suchen, ist die Ninja die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙