Kawasaki
Ninja H2 SX SE
Yamaha
MT-07
UVP | 28.995 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung
- Drehmoment
- Reisekomfort
- Handling
- Serienausstattung etwas mager
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 262 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.260 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Yamaha MT-07 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute treten die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Yamaha MT-07 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen machen. Hier ein detaillierter Vergleich der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit ihrer sportlichen Verkleidung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was auf längeren Strecken etwas anstrengend sein kann, aber die Kontrolle und den Fahrspaß erhöht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-07 als Naked Bike mit minimalistischem und modernem Design. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem in der Stadt und auf Kurzstrecken für hohen Komfort. Die MT-07 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen, aber nicht auf sportliche Elemente verzichten möchten.
Leistung und Motor
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken 998 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der beeindruckende 200 PS leistet. Ihre Leistung macht sie zu einem echten Sporttourer, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Strecken glänzt. Die Beschleunigung ist atemberaubend und die Technik, wie z.B. das Supercharged System, sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
Die Yamaha MT-07 hingegen hat einen 689 ccm Parallel-Twin-Motor, der mit 75 PS zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch sehr spritzig und agil ist. Die MT-07 ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein hervorragendes Handling. Die Leistung reicht für die meisten Fahrerinnen und Fahrer aus, die ein leichtes und handliches Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Handling
Die Ninja H2 SX SE überzeugt durch präzises Handling und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Sie ist für sportliche Fahrten auf der Rennstrecke und lange Touren konzipiert. Federung und Bremsen sind auf Höchstleistung ausgelegt, was das Vertrauen in die Maschine steigert.
Die Yamaha MT-07 hingegen punktet mit ihrem agilen und wendigen Fahrverhalten. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren. Auch auf kurvigen Landstraßen macht die MT-07 eine gute Figur, ist aber bei hohen Geschwindigkeiten nicht ganz so stabil wie die Ninja H2 SX SE.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket. Diese Ausstattung macht sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren, auch wenn die sportliche Sitzposition etwas unbequem sein kann.
Die Yamaha MT-07 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge vollkommen ausreicht. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen. Die MT-07 konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet dennoch ein gutes Maß an Komfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die fortschrittliche Technik und die hohe Leistung gerechtfertigt ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Qualität und Leistung zu bezahlen.
Die Yamaha MT-07 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja H2 SX SE als auch die Yamaha MT-07 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Ninja H2 SX SE ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und schnelle Autobahnfahrten.
Die Yamaha MT-07 hingegen ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein handliches und komfortables Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Leistung für den Alltag und ist perfekt für kurze Ausflüge und entspannte Fahrten. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.