Kawasaki
Ninja H2 SX SE
Yamaha
MT-10
UVP | 28.995 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Drehmoment
- Reisekomfort
- Handling
- Serienausstattung etwas mager
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 262 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.260 | mm |
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja H2 SX SE vs Yamaha MT-10: Sportmotorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle, und zwei der aufregendsten Vertreter sind die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Yamaha MT-10. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit ihrer markanten Front und den scharfen Linien vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch langstreckentauglich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-10 ein eher nacktes und minimalistisches Design. Sie strahlt eine gewisse Aggressivität aus, die durch die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker noch verstärkt wird. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja H2 SX SE die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Supercharged-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die Technik hinter dem Motor sorgt für ein unvergleichliches Fahrvergnügen, vor allem auf der Autobahn.
Die Yamaha MT-10 hingegen ist mit einem kraftvollen 1.000 ccm Motor ausgestattet, der ebenfalls für viel Fahrspaß sorgt. Die MT-10 erreicht zwar nicht die Höchstgeschwindigkeit der Ninja, bietet aber im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen eine hervorragende Leistung. Der Drehmomentverlauf ist besonders angenehm und sorgt für ein direktes Ansprechverhalten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Ninja H2 SX SE ist beeindruckend stabil, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Die fortschrittliche Fahrwerks- und Federungstechnik sorgt dafür, dass die Maschine auch in schnellen Kurven sicher bleibt. Allerdings kann das Gewicht der Ninja für weniger geübte Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Yamaha MT-10 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Vertrauen in die Maschine stärkt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Ninja H2 SX SE einige beeindruckende Features zu bieten. Zur Ausstattung gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und komfortabler.
Die Yamaha MT-10 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Paket. Sie verfügt über ein digitales Display und grundlegende Fahrhilfen, die für die meisten Fahrer ausreichen. Bei der MT-10 steht das Fahrerlebnis mehr im Vordergrund als die Technik.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist in der Regel teurer als die Yamaha MT-10, was sich in der fortschrittlichen Technologie und der überlegenen Leistung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf maximale Leistung und Ausstattung legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Die Yamaha MT-10 bietet hingegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch viel Fahrspaß und Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, ist die MT-10 eine attraktive Option.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja H2 SX SE als auch die Yamaha MT-10 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ninja ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die maximale Leistung und fortschrittliche Technologie suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis auf der Autobahn.
Die Yamaha MT-10 hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet viel Fahrspaß zu einem attraktiven Preis und ist eine gute Wahl für weniger erfahrene Fahrer oder für diejenigen, die ein unkompliziertes Motorrad bevorzugen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben viel zu bieten und lassen das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen.