Kawasaki
Ninja H2 SX SE
Yamaha
R7
UVP | 28.995 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung
- Drehmoment
- Reisekomfort
- Handling
- Serienausstattung etwas mager
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 262 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.260 | mm |
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Yamaha R7 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Yamaha R7. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Linienführung, die den Charakter eines Supersportlers unterstreicht. Sie ist aber auch als Sporttourer konzipiert, was sich in der Sitzposition und der Ergonomie widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R7 mit einem schlankeren, sportlicheren Look, der den Fokus auf Agilität und Wendigkeit legt. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht, auf langen Touren jedoch weniger komfortabel sein könnte.
Leistung und Fahrverhalten
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Vor allem auf der Autobahn vermittelt die Maschine ein aufregendes Fahrgefühl. Die fortschrittliche Elektronik mit Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ermöglicht es, die Leistung optimal an die Bedingungen anzupassen.
Die Yamaha R7 hingegen punktet mit ihrer Wendigkeit und ihrem agilen Fahrverhalten. Der Motor liefert eine solide Leistung, die sowohl für den Alltag als auch für sportliche Fahrten ausreicht. Sie fühlt sich in Kurven besonders wohl und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren sehr intuitiv macht. Bei der Höchstgeschwindigkeit könnte die R7 allerdings etwas hinter der H2 SX SE zurückbleiben.
Technologie und Ausstattung
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessert. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ein Tempomat und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfeatures. Diese Ausstattung macht die H2 SX SE zu einem sehr vielseitigen Motorrad, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für lange Touren geeignet ist.
Die Yamaha R7 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Das Display ist übersichtlich und die Grundfunktionen sind vorhanden, aber mit dem technischen Fortschritt der H2 SX SE kann sie nicht ganz mithalten. Dennoch ist die R7 für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ausgestattet und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Kawasaki Ninja H2 SX SE klar die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Strecken. Auch die Windschutzscheibe trägt dazu bei, den Fahrtwind abzuhalten und den Fahrer zu schützen, was vor allem bei Autobahnfahrten von Vorteil ist.
Die Yamaha R7 ist zwar für sportliches Fahren konzipiert, die sportliche Sitzposition könnte jedoch auf längeren Strecken unbequem werden. Dennoch ist sie durchaus alltagstauglich, vor allem für kürzere Strecken oder Ausflüge. Die R7 ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Leistung gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen, könnte sich die Investition lohnen.
Die Yamaha R7 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch viel Fahrspaß und solide Leistung. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein sportliches Motorrad für den Alltag suchen, ist die R7 eine attraktive Option.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Ninja H2 SX SE als auch die Yamaha R7 ihre Vorzüge haben. Die H2 SX SE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, komfortables und technologisch fortschrittliches Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Autobahn.
Die Yamaha R7 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein Motorrad für den Alltag suchen, ist die R7 eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob die Kraft und Technologie der H2 SX SE oder die Agilität und das Preis-Leistungs-Verhältnis der R7, beide Motorräder haben viel zu bieten.