Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Versys 1000 SE vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die Kawasaki Versys 1000 SE und die BMW R 1250 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern für lange Touren und Abenteuer machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Schauen wir uns die beiden Modelle einmal genauer an.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Versys 1000 SE besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für lange Strecken geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1250 GS ein klassisches, robustes Design, das den Charakter eines echten Adventure Bikes unterstreicht. Die Sitzhöhe ist ebenfalls verstellbar, ein Plus für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Versys 1000 SE ist auf Komfort ausgelegt und bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Damit ist sie ideal für lange Fahrten in wechselndem Gelände. Die BMW R 1250 GS wiederum punktet mit präzisem Handling und der Möglichkeit, das Fahrwerk elektronisch zu verstellen. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen und Vorlieben.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit einem kraftvollen 1.043 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW R 1250 GS hingegen verfügt über einen Boxermotor mit 1.254 Kubikzentimetern Hubraum, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Der Boxermotor sorgt nicht nur für kraftvolle Leistung, sondern auch für hervorragende Stabilität und ein einzigartiges Fahrgefühl.

Technologie und Ausstattung

Technisch bietet die Versys 1000 SE eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die BMW R 1250 GS verfügt zudem über eine beeindruckende Ausstattung, darunter ein großes TFT-Display, Navigationssysteme und eine Vielzahl an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS und damit eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW R 1250 GS ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl von Premium-Features und eine hervorragende Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Kawasaki Versys 1000 SE ist ideal für alle, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für lange Touren suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad mit exzellentem Handling und modernster Technik suchen. Sie ist perfekt für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen und bereit sind, in ein Premium-Bike zu investieren.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Kawasaki Versys 1000 SE und der BMW R 1250 GS von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und sind bereit für jedes Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙