Kawasaki
Versys 650
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 8.645 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Sehr komfortabler Reise-Dampfer
- Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
- Richtig gute Bremsen!
- Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
- Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
- Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
- Kein Tempomat verfügbar
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.415 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.415 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.400 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 61 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 467 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Versys 650 vs. BMW R 1200 GS K25
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine der wichtigsten Entscheidungen. In diesem Vergleich stehen sich zwei beliebte Modelle gegenüber: die Kawasaki Versys 650 und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Versys 650 besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen hat ein robustes und markantes Erscheinungsbild, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Auch hier ist die Sitzposition bequem, aber etwas breiter, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Versys 650 bietet einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin mit 649 ccm, der eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum verfügt über einen leistungsstarken 1.170-cm³-Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Während die Versys 650 ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken ist, glänzt die R 1200 GS K25 auf langen Autobahnfahrten und in anspruchsvollem Gelände.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Versys 650 ist agil und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für enge Kurven und den Stadtverkehr macht. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum bietet vor allem auf unbefestigten Straßen ein stabiles und sicheres Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der GS, die auch in schwierigem Gelände überzeugt.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Versys 650 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Optional sind einige technische Features erhältlich, die das Fahrerlebnis verbessern. Zum anderen bietet die BMW R 1200 GS K25 eine umfangreiche Ausstattung mit modernen Elektronik- und Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Hier zeigt sich die Innovationskraft von BMW, die in der Premiumklasse Maßstäbe setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Versys 650 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer interessant macht. Die BMW R 1200 GS K25 ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen können. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in eine GS eine Entscheidung für die Zukunft.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Versys 650 als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die Versys 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Straßen zu Hause ist. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen richtet sich an erfahrene Motorradfahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich perfekt für lange Reisen und Abenteuer im Gelände. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, wird mit der R 1200 GS K25 viel Freude haben.