Kawasaki
Versys 650
Kawasaki
Versys 1000 S
UVP | 8.645 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | 14.795 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Sehr komfortabler Reise-Dampfer
- Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
- Richtig gute Bremsen!
- Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
- Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
- Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
- Kein Tempomat verfügbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.415 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.415 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.400 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 61 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 467 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.
Fazit - was bleibt hängen
Fahrspaß, Tourentauglichkeit, angemessenes Preis-Leistungsverhältnis und sonst noch? Es gibt für uns ehrlich gesagt kaum Kritikpunkte. Das Bike fährt sich wirklich extrem angenehm und smooth. Die aufrechte Adventure Sitzhaltung ist in Verbindung mit dem geschmeidigen Reihenvierer eine tolle Kombination, die auf längeren Touren einiges an Vorzügen mit sich bringt.
Die Optik kann man wie immer diskutieren, aber das ist auch hier Geschmackssache. Die Maschine gibt es übrigens in den beiden Farbkombinationen Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black & Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark oder kurz gesagt Grau/Schwarz & Grün/Schwarz. Beide finden wir gelungen und ansprechend.
Einzig ein 19“ Vorderrad statt des 17 Zöllers wäre Dietmar und mir vielleicht noch ein Anliegen. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn die 17 Zoll vorn sorgen natürlich für ein gutes Einlenkverhalten. So oder so ist die Kawasaki Versys 1000 S aber eine hervorragend gelungene Reisemaschine und Kawa verspricht nicht zu viel! „Jede Straße - Jederzeit“ das können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Versys 650 vs. Kawasaki Versys 1000 S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Reiseenduros geht, sind die Kawasaki Versys-Modelle bei Motorradfahrern sehr beliebt. Die Versys 650 und die Versys 1000 S bieten beide eine hervorragende Kombination aus Komfort, Leistung und Vielseitigkeit, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werden beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Beide Modelle haben ein markantes Design, das die sportlichen Gene von Kawasaki widerspiegelt. Die Versys 650 ist kompakter und leichter, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Ihr ergonomisches Design sorgt für eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Touren angenehm bleibt. Im Vergleich dazu ist die Versys 1000 S etwas größer und schwerer, bietet aber eine noch komfortablere Sitzposition und mehr Platz für Fahrer und Beifahrer.
Motor und Leistung
Die Versys 650 ist mit einem 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der solide Leistung für den Alltag und längere Touren liefert. Sie ist spritzig und wendig und damit ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die ein leichtes Motorrad bevorzugen. Die Versys 1000 S hingegen verfügt über einen 1043-cm³-Vierzylindermotor mit deutlich mehr Leistung und Drehmoment. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrer, die viel auf Autobahnen unterwegs sind oder mehr Leistung für Überholmanöver benötigen.
Fahrwerk und Handling
Beim Fahrwerk bietet die Versys 650 eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die Federung ist weich genug, um Fahrbahnunebenheiten zu absorbieren, bietet aber dennoch genügend Stabilität. Die Versys 1000 S hingegen verfügt über ein aufwendigeres Fahrwerk mit einstellbaren Federbeinen, die eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen ermöglichen. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig auf unterschiedlichen Untergründen unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet. Die Versys 650 bietet Basistechnologien wie ABS und ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Versys 1000 S hingegen bietet zusätzliche Annehmlichkeiten wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese zusätzlichen Features machen die 1000 S zu einer besseren Wahl für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Ausstattung legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Versys 650 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Versys 1000 S ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die bereit sind, in ein höherwertiges Modell zu investieren.
Fazit
Beide Kawasaki Versys-Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Versys 650 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben.
Die Versys 1000 S hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technologien legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Autobahnfahrten oder für Fahrer, die häufig mit unterschiedlichen Straßenverhältnissen zu tun haben. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Kawasaki Versys bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und sind bereit für jedes Abenteuer.