Kawasaki

Kawasaki
Versys 650

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 8.645 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Komfortables Cross-Over Bike für ca. 9.000 Euro im Test
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr komfortabler Reise-Dampfer
  • Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
  • Richtig gute Bremsen!
  • Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
  • Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
Kontra:
  • Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
  • Kein Tempomat verfügbar
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.415mm
Länge2.165mm
Radstand1.415mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.400mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment61 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite467km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.745€ + Überführung
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2007
  • Farben: rot, grün, schwarz

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Versys 650 vs. Kawasaki Z 500 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Gerade die Mittelklasse bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer interessant sind. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Versys 650 und die Kawasaki Z 500 gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Versys 650 besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Sie ist als Tourenmotorrad konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Z 500 hingegen präsentiert sich als Naked Bike mit einem aggressiveren Look. Die sportliche Sitzposition und das kompakte Design machen sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten hat die Versys 650 die Nase vorn, wenn es um Komfort und Langstreckenstabilität geht. Ihr Fahrwerk ist auf Touren ausgelegt und bietet eine hervorragende Federung. Die Z 500 hingegen punktet mit einem agilen Handling, das sie besonders wendig macht. Sie fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken zu Hause.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charaktere haben. Die Versys 650 hat einen kräftigen Parallel-Twin-Motor, der für gute Beschleunigung sorgt und auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Die Z 500 hingegen hat einen etwas kleineren Motor, ist aber sehr spritzig und ideal für den Stadtverkehr. Hier zeigt sich, dass die Z 500 eher auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt ist, während die Versys 650 mehr auf Langstreckenkomfort setzt.

Technik und Ausstattung

Technisch bieten beide Modelle eine solide Ausstattung. Die Versys 650 verfügt über ein umfangreiches Ausstattungspaket, zu dem unter anderem ABS und ein TFT-Display gehören, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Z 500 hingegen bietet eine schlichtere, aber dennoch funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier zeigt sich, dass die Versys 650 eher für den Tourenfahrer gedacht ist, während die Z 500 den Fokus auf sportliches Fahren legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Versys 650 ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Ausstattung. Preislich attraktiver ist die Z 500, die vor allem Einsteiger anspricht, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den eigenen Fahrstil wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Versys 650 als auch die Kawasaki Z 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Versys 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort legen. Ihr stabiles Fahrverhalten und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Reisebegleiter. Die Z 500 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken fährt und Komfort schätzt, wird mit der Versys 650 glücklich. Wer hingegen die Stadt und kurvenreiche Strecken bevorzugt, sollte sich für die Z 500 entscheiden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙