Kawasaki

Kawasaki
Versys 650

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 8.645 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Komfortables Cross-Over Bike für ca. 9.000 Euro im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr komfortabler Reise-Dampfer
  • Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
  • Richtig gute Bremsen!
  • Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
  • Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
Kontra:
  • Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
  • Kein Tempomat verfügbar
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.415mm
Länge2.165mm
Radstand1.415mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.400mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment61 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite467km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.745€ + Überführung
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2007
  • Farben: rot, grün, schwarz

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Versys 650 vs. Moto Guzzi V7 III: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Versys 650 und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen und es lohnt sich, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten genauer zu betrachten.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Versys 650 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem komfortablen Fahrwerk ist sie ideal für lange Touren und bietet eine gute Übersicht im Stadtverkehr. Die Moto Guzzi V7 III verkörpert dagegen den klassischen Retro-Stil. Ihr Design erinnert an die goldenen Zeiten des Motorrads und spricht vor allem Liebhaber des Vintage-Looks an. Die Sitzposition ist etwas niedriger, was für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist, aber im Vergleich zur Versys 650 weniger Übersicht bietet.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Versys 650 ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn unterwegs sind. Die Moto Guzzi V7 III ist mit einem 744-cm³-V2-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung, dafür aber einen charakteristischen Sound und ein einzigartiges Fahrgefühl bietet. Die V7 III ist ideal für entspannte Touren und bietet ein ganz anderes Fahrvergnügen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Versys 650 ihre Stärken vor allem auf kurvigen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten. Ihr Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Reisemotorrad macht. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein agiles Handling und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Ihr geringeres Gewicht und die niedrigere Sitzhöhe machen sie wendiger, allerdings könnte sie auf langen Strecken weniger Komfort bieten.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Versys 650 ist mit modernen technischen Features ausgestattet, darunter ABS, eine verstellbare Windschutzscheibe und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Moto Guzzi V7 III bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem eher klassischen Rahmen. Sie hat eine einfache, aber funktionale Instrumentierung und weniger elektronische Helfer, was den puristischen Charakter des Motorrads unterstreicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Kawasaki Versys 650 tendenziell etwas teurer ist, was sich aber durch die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten rechtfertigen lässt. Die Moto Guzzi V7 III bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Design und Fahrgefühl legen, aber nicht unbedingt die neuesten technischen Features benötigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Versys 650 als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Stärken und Schwächen haben. Die Versys 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und unterschiedliche Fahrbedingungen suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technik, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisende macht.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Liebhaber des klassischen Designs und des puristischen Fahrens an. Sie ist perfekt für entspannte Fahrten durch die Stadt und bietet ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Biker schätzen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙