Kawasaki
Versys 650
Suzuki
GS 500
UVP | 8.645 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Sehr komfortabler Reise-Dampfer
- Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
- Richtig gute Bremsen!
- Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
- Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
- Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
- Kein Tempomat verfügbar
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.415 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.415 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.400 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 61 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 467 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Versys 650 vs. Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Versys 650 und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Versys 650 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen für eine angenehme Ergonomie, die besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Die Suzuki GS 500 hat dagegen ein klassisches Naked-Bike-Design, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht, die den puristischen Look bevorzugen. Die Sitzhöhe der GS 500 ist etwas niedriger, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Versys 650 ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für Touren und längere Fahrten, da sie sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn gut zurechtkommt. Die Suzuki GS 500 wiederum hat einen 487-cm³-Parallel-Twin, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ausreicht. Hier erweist sich die Versys 650 als das stärkere Modell, während die GS 500 als ideales Einsteigermotorrad gilt.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Kawasaki Versys 650 ihre Stärken vor allem auf kurvenreichen Strecken aus. Sie bietet ein agiles Handling und eine gute Straßenlage, die das Fahren zum Vergnügen machen. Auch die Suzuki GS 500 hat ein gutes Handling, ist aber eher für die Stadt gedacht. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist ideal für enge Straßen und das Fahren im Stau. Hier punktet die GS 500 mit ihrer Wendigkeit, während die Versys 650 für längere Strecken und Touren die bessere Wahl ist.
Ausstattung und Komfort
Die Kawasaki Versys 650 verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Dazu gehören unter anderem eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Winddruck reduziert, und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Einsteigermotorrad macht, allerdings fehlen ihr einige Komfortmerkmale, die die Versys 650 bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki GS 500 oft die günstigere Variante, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die Kawasaki Versys 650 hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten abzuwägen: Wer ein leistungsstarkes Motorrad für längere Touren sucht, ist mit der Versys 650 gut bedient. Wer hingegen ein wendiges und preiswertes Motorrad für den Stadtverkehr sucht, ist mit der GS 500 gut beraten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Versys 650 als auch die Suzuki GS 500 ihre Stärken haben. Die Versys 650 ist ideal für erfahrene Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für Touren und längere Fahrten suchen. Sie bietet starke Leistung, hohen Komfort und eine umfangreiche Ausstattung. Die Suzuki GS 500 wiederum ist ideal für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad bevorzugen. Sie ist preiswert und einfach zu handhaben, was sie zu einer guten Wahl für Motorradneulinge macht. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.