Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Benelli

Benelli
502 C

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Benelli 502 C - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, sind die Kawasaki Vulcan S und die Benelli 502 C zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder bieten eine einzigartige Mischung aus Stil, Leistung und Komfort, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrertypen bietet.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das gleichzeitig die klassischen Cruiser-Elemente beibehält. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der anpassbaren Ergonomie ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen. Die Benelli 502 C hingegen hat ein markantes, aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Ihre Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher, was sie für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht.

Motor und Leistung

Die Vulcan S wird von einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Paralleltwin angetrieben, der eine sanfte Leistung und ein gutes Drehmoment bietet, ideal für entspanntes Fahren. Die Benelli 502 C hingegen hat einen 500 ccm Paralleltwin, der etwas weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles Fahrverhalten und eine spritzige Beschleunigung. Hier zeigt sich, dass die Vulcan S eher für Langstreckenfahrten geeignet ist, während die Benelli 502 C eher für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten bietet die Kawasaki Vulcan S ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt Spaß macht. Die Federung ist weich und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Benelli 502 C hingegen hat ein sportlicheres Handling, das sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Sie lässt sich leicht in die Kurven legen und bietet ein direktes Feedback, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Pluspunkt ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Vulcan S bietet ein digitales Armaturenbrett, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, und optional ABS. Auch die Benelli 502 C verfügt über ein digitales Display und eine LED-Beleuchtung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch für bessere Sicht sorgt. In Sachen Ausstattung hat die Vulcan S jedoch die Nase vorn, da sie mehr Individualisierungsmöglichkeiten und Zubehör bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Vulcan S liegt im höheren Preissegment, bietet aber eine bessere Verarbeitungsqualität und mehr Komfort. Die Benelli 502 C ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Qualität und Komfort oder Preis und Agilität.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Benelli 502 C ihre Stärken und Schwächen haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Langstreckentauglichkeit und hohe Verarbeitungsqualität legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten. Die Benelli 502 C wiederum ist perfekt für jüngere oder sportlichere Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich sowohl für die Stadt als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Cruiser und bieten dem Fahrer ein aufregendes Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙