Kawasaki
Vulcan S
Benelli
Leoncino 125
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Benelli Leoncino 125: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl Stil als auch Leistung bieten. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Kawasaki Vulcan S und die Benelli Leoncino 125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Artikel werden beide Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes Cruiser-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 125 als kompaktes Naked Bike, das mit klassischem Design und modernen Akzenten überzeugt. Die aufrechte Sitzposition und die leichten Materialien machen den Leoncino 125 zur idealen Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Ergonomie ist auf junge Fahrer und Einsteiger zugeschnitten, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Kawasaki Vulcan S die Nase vorn. Mit seinem leistungsstarken Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Langstrecken- und Autobahnfahrten. Federung und Fahrwerk sind auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was das Fahren bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen angenehm macht.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Sie bietet ausreichend Leistung für kurze Strecken und ist ideal für Einsteiger, die sich mit dem Motorradfahren vertraut machen wollen. Das Fahrverhalten ist agil und wendig, was das Navigieren im Stadtverkehr erleichtert. Allerdings kann die Leoncino 125 auf der Autobahn in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung etwas unterlegen sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Benelli Leoncino 125 eine attraktive Option für Einsteiger. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket zu einem erschwinglichen Preis, was sie zur idealen Wahl für junge Fahrerinnen und Fahrer macht, die nicht viel Geld ausgeben möchten. Die Ausstattung ist solide und die Verarbeitung dem Preis angemessen.
Die Kawasaki Vulcan S ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Für Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen oder auf der Autobahn unterwegs sind, kann sich die Investition in den Vulcan S lohnen. Qualität und Ausstattung sind auf hohem Niveau, was das Motorrad zu einer langlebigen und zuverlässigen Wahl macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Benelli Leoncino 125 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Leistung und Stil suchen und häufig längere Strecken zurücklegen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrerlebnis auf der Autobahn und eignet sich für erfahrene Fahrer, die Wert auf Qualität legen.
Die Leoncino 125 hingegen richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Es ist ideal für Kurzstrecken und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die Freiheit auf der Straße genießen oder einfach nur durch die Stadt cruisen möchte, beide Bikes haben etwas zu bieten.