Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. BMW R 1200 GS Adventure - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen oft zwei Modelle im Mittelpunkt: die Kawasaki Vulcan S und die BMW R 1200 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es bequem mögen. Durch die Verstellbarkeit der Fußrasten und des Lenkers lässt sich die Vulcan S an unterschiedliche Körpergrößen anpassen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Die R 1200 GS ist für Abenteuerlustige konzipiert, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Vulcan S ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für angenehme Fahrleistungen im Stadtverkehr und auf entspannten Touren sorgt. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, ohne übertrieben sportlich zu sein. Ihre sanfte Leistungsentfaltung macht sie zum idealen Bike für Einsteiger und Cruiser-Liebhaber.

Die BMW R 1200 GS Adventure verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor, der für seine kraftvolle Leistung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dieses Motorrad bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist auch für längere Strecken bestens geeignet. Die R 1200 GS ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die gerne auch anspruchsvollere Strecken befahren und dabei nicht auf Leistung verzichten wollen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Vulcan S eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie ist mit Basisinstrumenten und einfacher Bedienung ausgestattet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf minimalistisches Design legen, ist die Vulcan S eine gute Wahl.

Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Vom umfangreichen Bordcomputer über verschiedene Fahrmodi bis hin zum ABS-System bietet die GS alles, was das Herz eines Technikfreaks begehrt. Die Möglichkeit, das Motorrad mit vielfältigem Zubehör zu individualisieren, macht die R 1200 GS zu einem vielseitigen Begleiter für jedes Abenteuer.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Kawasaki Vulcan S ist angenehm und gutmütig. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist ideal für den Stadtverkehr. Die Federung ist komfortabel, so dass auch längere Touren nicht unangenehm werden. Die Vulcan S ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein gutes Maß an Komfort.

Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Die Federung ist anpassungsfähig und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Der Langstreckenkomfort ist unübertroffen, was die GS zu einem Favoriten für Reisende macht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der BMW R 1200 GS Adventure hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Cruiser-Erlebnis suchen und gerne in der Stadt oder auf kurzen Touren unterwegs sind. Sie bietet eine angenehme Sitzposition, ausreichend Leistung für den Alltag und eine anpassungsfähige Ergonomie.

Die R 1200 GS Adventure hingegen richtet sich an Abenteurer und Langstreckenfahrer, die auch vor unbefestigten Wegen nicht zurückschrecken. Mit kraftvoller Leistung, moderner Technik und hohem Komfort ist sie das perfekte Bike für lange Reisen und anspruchsvolle Touren. Wer gerne auf zwei Rädern die Welt erkundet und Wert auf Vielseitigkeit legt, wird mit der GS glücklich.

Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken ausspielen. Die Entscheidung sollte also vom persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten abhängig gemacht werden.

Die R 1200 GS Vulcan S ist ein robustes Adventure-Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙