Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. BMW R NineT Urban G/S - Cruiser und Retro-Bikes im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Kawasaki Vulcan S und die BMW R NineT Urban G/S oft im Mittelpunkt der Diskussion. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und der aggressiven Front wirkt sie dynamisch und einladend. Im Gegensatz dazu hat die BMW R NineT Urban G/S einen klassischen Retro-Look, der Nostalgie und Abenteuerlust ausstrahlt. Die Kombination aus modernen und klassischen Designelementen macht sie zu einem echten Hingucker. Während die Vulcan S eher für den urbanen Einsatz konzipiert ist, spricht die R NineT Urban G/S Liebhaber klassischer Motorräder und Offroad-Abenteuer an.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Kawasaki Vulcan S bietet eine angenehme Sitzposition und ein leichtes Handling, was sie ideal für Stadtfahrten und längere Touren macht. Die niedrige Sitzhöhe sorgt dafür, dass auch Anfänger schnell Vertrauen fassen. Auf der anderen Seite überzeugt die BMW R NineT Urban G/S mit sportlichem Fahrverhalten und hervorragender Stabilität, besonders auf kurvigen Strecken. Die höhere Sitzposition und das robuste Fahrwerk machen sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Kawasaki Vulcan S über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie besonders einsteigerfreundlich und ideal für entspanntes Cruisen. Die BMW R NineT Urban G/S hingegen ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein direktes und sportliches Fahrgefühl vermittelt. Die Fahrleistungen der R NineT sind beeindruckend und sprechen erfahrene Fahrer an, die Wert auf Dynamik und Fahrspaß legen.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Kawasaki Vulcan S eine solide Grundausstattung mit modernen Features wie ABS und einem digitalen Cockpit. Die BMW R NineT Urban G/S punktet dagegen mit einer umfangreicheren Ausstattung, zu der unter anderem verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Infotainment-System gehören. Die zusätzlichen Technologien machen die R NineT zu einer attraktiven Option für Technikbegeisterte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger als die BMW R NineT Urban G/S, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die R NineT hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung, die sie zu einem Premiumprodukt macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die BMW R NineT Urban G/S ihre Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, komfortables Bike für den Stadtverkehr und längere Touren suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders einsteigerfreundlich. Die BMW R NineT Urban G/S richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahrverhalten und eine hochwertige Ausstattung legen. Perfekt für Abenteurer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙