Kawasaki
Vulcan S
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Ducati Monster 1200 S - Cruiser und Naked Bikes im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Kawasaki Vulcan S und die Ducati Monster 1200 S handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften beider Motorräder und helfen, die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S präsentiert sich als Cruiser mit einem ansprechenden, modernen Design. Sie ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sich in der Sitzposition und der Ergonomie widerspiegelt. Die niedrige Sitzhöhe macht sie für viele Fahrer zugänglich, während die breiten Lenker für eine entspannte Fahrhaltung sorgen.
Im Gegensatz dazu steht die Ducati Monster 1200 S, die als Naked Bike konzipiert ist. Ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition sprechen vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Die Sitzposition ist etwas sportlicher und erfordert eine aktivere Fahrweise, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Motor und Leistung
Der Motor der Kawasaki Vulcan S bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Sie fühlt sich in der Stadt genauso wohl wie auf der Landstraße. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mit den anderen Verkehrsteilnehmern mitzuhalten, ohne dabei übertrieben sportlich zu wirken.
Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Dieses Motorrad richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen. Die Monster bietet ein agiles Handling und kann auch in anspruchsvollen Kurven glänzen. Hier wird deutlich, dass die Ducati für Schnelligkeit und Dynamik steht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten bietet die Vulcan S ein geschmeidiges und komfortables Fahrverhalten. Sie ist ideal für längere Touren und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für entspannte Touren macht.
Die Monster 1200 S hingegen punktet mit agilem Handling und direktem Ansprechverhalten. Sie ist darauf ausgelegt, in Kurven zu glänzen und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das für viele Fahrerinnen und Fahrer ein echtes Highlight darstellt. Die Federung ist straffer, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf langen Strecken aber zu Komforteinbußen führen kann.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Vulcan S bietet eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten, mit denen Fahrerinnen und Fahrer das Motorrad an ihre Bedürfnisse anpassen können. Verschiedene Sitzhöhen und Lenkeroptionen erhöhen den Komfort.
Die Ducati Monster 1200 S hingegen bietet fortschrittliche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Diese Technologien sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die die Leistung ihres Motorrads optimal ausnutzen möchten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Ducati Monster 1200 S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und eine entspannte Fahrweise legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen, ist die Monster 1200 S die richtige Wahl. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein Handling, das in Kurven begeistert.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne gemütlich cruist und lange Strecken zurücklegt, wird mit der Kawasaki Vulcan S glücklich. Wer Adrenalin und Sportlichkeit sucht, für den ist die Ducati Monster 1200 S die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer einzigartige Erlebnisse.
Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer einzigartige Erlebnisse.