Kawasaki
Vulcan S
Royal Enfield
Interceptor 650
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Royal Enfield Interceptor 650: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, stehen die Kawasaki Vulcan S und die Royal Enfield Interceptor 650 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Charakteristika und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der anpassbaren Ergonomie eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen. Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen hat einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Ihr Design erinnert an die goldene Ära des Motorradfahrens und spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Vulcan S verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin mit 649 cm³ Hubraum, der für kraftvolle Leistung sorgt. Die Interceptor 650 wiederum ist mit einem luft- und ölgekühlten Paralleltwin ausgestattet, der ebenfalls 648 Kubikzentimeter Hubraum hat. Während die Vulcan S einen sportlicheren Fahrstil ermöglicht, bietet die Interceptor 650 ein sanfteres und traditionelleres Fahrerlebnis.
Fahrverhalten und Handling
Die Vulcan S ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Straßen unter Beweis stellt. Sie ist leicht und einfach zu manövrieren. Die Interceptor 650 hat ein stabileres Fahrverhalten, das sie ideal für lange Strecken und Autobahnfahrten macht. Ihre Geometrie sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Vulcan S einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine optionale ABS-Ausstattung. Die Royal Enfield Interceptor 650 punktet dagegen mit einem klassischen Cockpit und einem schlichten Design, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Beide Motorräder bieten jedoch eine solide Verarbeitung und gute Materialqualität.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Vulcan S tendenziell etwas teurer ist, was sich jedoch in der modernen Technik und dem Fahrkomfort widerspiegelt. Die Interceptor 650 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Royal Enfield Interceptor 650 ihre Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvige Strecken eignet. Sie bietet sportliche Leistung und eine anpassbare Ergonomie, die den Fahrkomfort erhöht.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen ist perfekt für diejenigen, die den klassischen Stil und ein nostalgisches Fahrerlebnis schätzen. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und ist ideal für lange Strecken. Das ansprechende Design und die einfache Technik machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Retro-Liebhaber.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob modernes Design oder klassischer Charme, beide Motorräder haben viel zu bieten und sorgen mit Sicherheit für Fahrspaß.