Kawasaki

Kawasaki
W 800

Benelli

Benelli
502 C

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Benelli 502 C: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Kawasaki W 800 und die Benelli 502 C. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder näher beleuchtet und ihre Vor- und Nachteile herausgearbeitet.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die legendären Modelle der 60er Jahre erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli 502 C als moderner Cruiser mit einem aggressiveren Look. Die niedrige Sitzhöhe und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Kombination aus sportlichem Design und komfortabler Ergonomie macht die Benelli zu einem attraktiven Modell für jüngere Fahrer oder solche, die gerne in der Stadt unterwegs sind.

Motor und Leistung

Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders komfortabel für gemütliche Touren und bietet ausreichend Leistung für Überlandfahrten. Die W 800 ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und den charakteristischen Motorsound, der das Fahrerlebnis bereichert.

Die Benelli 502 C hingegen ist mit einem 500 ccm Paralleltwin ausgestattet, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Der Motor liefert ordentlich Leistung und beschleunigt zügig, was sie zu einer guten Wahl für Fahrer macht, die etwas mehr Dynamik suchen. Die Benelli bietet ein agiles Handling und ist ideal für kurvige Strecken oder Stadtfahrten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki W 800 einige klassische Features, die den Retro-Charme unterstreichen. Sie verfügt über einen analogen Tacho und eine einfache, aber funktionale Instrumentierung. Die W 800 konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet die für die Marke Kawasaki typische solide Verarbeitung.

Die Benelli 502 C hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein digitales Display, das eine Vielzahl von Informationen bietet, darunter auch einen Fahrmodus. Diese technischen Features machen die Benelli zu einer zeitgemäßen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernen Komfort legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki W 800 ist geprägt von Stabilität und einem ruhigen Fahrgefühl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf der Autobahn. Die W 800 ist nicht die leichteste Maschine, aber ihr Gewicht ist gut verteilt, was zu einem sicheren Fahrverhalten beiträgt.

Die Benelli 502 C hingegen ist leichter und agiler, was sie besonders wendig macht. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet sportlichen Fahrspaß auf kurvigen Strecken. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf unebenem Untergrund für ein angenehmes Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Klassen. Die Kawasaki W 800 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und eine lange Lebensdauer. Sie ist eine Investition für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit Charakter suchen.

Die Benelli 502 C hingegen ist oft günstiger und bietet dafür eine moderne Ausstattung und ein sportliches Fahrgefühl. Sie ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad für den täglichen Gebrauch suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Benelli 502 C ihre Stärken und Schwächen haben. Die W 800 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, zuverlässiges Motorrad für lange Touren suchen und Wert auf Retro-Design legen. Sie bietet eine angenehme Sitzposition und ist ideal für entspanntes Cruisen.

Die Benelli 502 C hingegen spricht eher sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges und modernes Bike für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Mit ihrem attraktiven Preis und der modernen Ausstattung ist sie eine hervorragende Wahl für Einsteiger und junge Fahrer.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen klassischen Cruiser sucht, wird bei der Kawasaki W 800 fündig. Wer dagegen ein modernes, wendiges Bike sucht, sollte sich die Benelli 502 C ansehen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙