Kawasaki
W 800
Benelli
Leoncino 125
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Benelli Leoncino 125 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki W 800 und die Benelli Leoncino 125 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Optik
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 125 modern und sportlich. Ihr aggressives Design und die auffälligen Farben sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an und verleihen ihr einen dynamischen Charakter.
Motor und Leistung
In Sachen Motor hat die Kawasaki W 800 klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 773-cm³-Zweizylindermotor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine geschmeidige Leistungsentfaltung. Das macht sie ideal für längere Touren und auch für die Stadt. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist mit einem 125 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der zwar für den Stadtverkehr und kurze Strecken ausreicht, aber in Sachen Leistung und Beschleunigung nicht mit der W 800 mithalten kann.
Fahrverhalten und Komfort
Die Kawasaki W 800 überzeugt durch ihr hervorragendes Fahrverhalten. Sie bietet eine angenehme Sitzposition und eine gute Federung, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt. Auch die Benelli Leoncino 125 bietet eine bequeme Sitzposition, allerdings ist die Federung etwas straffer, was sie auf unebenen Straßen weniger komfortabel macht. Im Stadtverkehr ist die Leoncino jedoch wendig und leicht zu manövrieren.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki W 800 einige Vorteile, darunter ein hochwertiges Cockpit und eine solide Verarbeitung. Auch die Benelli Leoncino 125 bietet eine ansprechende Ausstattung, wirkt aber in einigen Bereichen etwas schlichter. Vor allem die Beleuchtung und die Instrumente der W 800 sind von höherer Qualität und bieten eine bessere Ablesbarkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki W 800 ist in der Anschaffung teurer als die Benelli Leoncino 125, was sich aber in der Qualität und Leistung widerspiegelt. Die Leoncino ist eine gute Wahl für Einsteiger oder für diejenigen, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen, ist die W 800 die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki W 800 und die Benelli Leoncino 125 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigene Zielgruppe ansprechen. Die W 800 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und starke Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet hohen Komfort. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die klassische Eleganz der W 800 oder das moderne Design der Leoncino entscheidet, beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß auf ihre Art.