Kawasaki

Kawasaki
W 800

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. BMW R nineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Styling

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die goldene Ära des Motorradsports erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R nineT Urban G/S mit einem modernen und robusten Look, der an die Abenteuerlust der Enduro-Welt erinnert. Beide Bikes haben ihren eigenen Charme, wobei die W 800 eher für Liebhaber klassischer Linien und die R nineT für Fans sportlich-urbanen Designs geeignet ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Kawasaki W 800 ein sanftes und geschmeidiges Fahrerlebnis. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW R nineT Urban G/S punktet dagegen mit agilem Handling und sportlichem Fahrverhalten. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet dynamischen Fahrspaß. Während die W 800 eher für entspannte Touren geeignet ist, spricht die R nineT sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer an.

Motor und Leistung

Die Kawasaki W 800 verfügt über einen luftgekühlten Parallel-Twin-Motor, der ein harmonisches Drehmoment liefert und sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, ist aber nicht übertrieben sportlich. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R nineT Urban G/S über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Fahrleistungen legen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki W 800 einige klassische Features, die ihren Retro-Charme unterstreichen. Allerdings bietet sie im Vergleich zur BMW weniger moderne Technik. Gleichzeitig ist die BMW R nineT Urban G/S mit zeitgemäßen Technologien wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Für Technikfans ist die R nineT die bessere Wahl, während die W 800 den puristischeren Ansatz verfolgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Kawasaki W 800 oft als etwas günstiger angesehen wird. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben. Die BMW R nineT Urban G/S ist in der Regel teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch Leistung, Ausstattung und das bekannte Qualitätsniveau der Marke.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die BMW R nineT Urban G/S ihre Vorzüge haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, entspanntes Fahrerlebnis suchen und Wert auf Retro-Design legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und hat einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die R nineT hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Mit ihrer modernen Technik und dem kraftvollen Motor ist sie perfekt für Abenteuer und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es klassisch mag, ist mit der W 800 gut beraten, wer Abenteuer und Performance sucht, ist mit der R nineT Urban G/S gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙