Kawasaki

Kawasaki
W 800

Voge

Voge
300 Rally

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 4.499 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Was kann die China-Enduro mit 29 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • leicht
  • einfache Bedienung
  • Sturzbügel Serie
  • ABS abschaltbar
  • geringer Verbrauch
  • günstig
Kontra:
  • Bremsen vorne schwach
  • Getriebe hakelig
  • für hartes Gelände etwas weich
  • aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht158kg
Radstand1.430mm
Länge2.107mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 915 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder-Viertaktmotor
Hubraum292ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung28 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment25 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.125km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartRahmen mit geteiltem Unterzug.
Federung vorne 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit

Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.
 
Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.599€ inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Weiß-Blau, Grau-Gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Voge 300 Rally - Der ultimative Motorradvergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Suche nach dem perfekten Motorrad stehen viele vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die Voge 300 Rally unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihren geschwungenen Linien und dem nostalgischen Look vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdung.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge 300 Rally als modernes Adventure-Bike. Ihr Design ist robust und funktional, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine gute Kontrolle, besonders auf unebenem Gelände. Ihre Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Motor und Leistung

Die Kawasaki W 800 ist mit einem kraftvollen 773 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der ein harmonisches Fahrverhalten bietet. Sie bietet ein angenehmes Drehmoment, das sich perfekt für entspannte Fahrten eignet. Die Leistung ist für die meisten Straßenverhältnisse ausreichend, aber nicht übertrieben sportlich. Ideal für Cruiser-Fans, die das gemütliche Fahren schätzen.

Die Voge 300 Rally ist mit einem 292-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der für ihre Größe eine respektable Leistung bietet. Sie ist spritzig und wendig, was sie besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Die Rally ist aber auch für Offroad-Touren geeignet, was ihr einen klaren Vorteil in Sachen Vielseitigkeit verschafft.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki W 800 ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet ein stabiles und berechenbares Handling, das Vertrauen schafft. Die Federung ist weich abgestimmt, was für hohen Komfort sorgt, aber auf kurvigen Strecken etwas an Sportlichkeit vermissen lässt.

Die Voge 300 Rally hingegen ist für ihre Agilität bekannt. Sie lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und bietet ein dynamisches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was sie für den Einsatz im Gelände prädestiniert. Hier zeigt sich ihre Vielseitigkeit, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki W 800 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den klassischen Cruiser-Look sorgt. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, lässt aber einige moderne Features vermissen, die heutzutage oft erwartet werden.

Die Voge 300 Rally ist jedoch mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Das Motorrad ist mit ABS, einem digitalen Display und guter Beleuchtung ausgestattet. Ihre technischen Details machen sie zu einer attraktiven Wahl für Technikbegeisterte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki W 800 liegt im mittleren Preissegment und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein klassisches Motorrad. Die Verarbeitung ist hochwertig, was für Langlebigkeit spricht.

Die Voge 300 Rally ist in der Regel etwas günstiger und bietet dafür eine Vielzahl an modernen Features. Für Einsteiger oder diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen, ist sie eine attraktive Option.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki W 800 und die Voge 300 Rally, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und eine entspannte Fahrweise suchen. Sie bietet Komfort und ein nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.

Die Voge 300 Rally hingegen ist perfekt für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer Agilität und modernen Ausstattung ist sie eine hervorragende Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Ob klassischer Cruiser oder modernes Adventure-Bike - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙