Kawasaki

Kawasaki
Z 1000

Zero

Zero
SR/F

UVP 12.595 €
Baujahr von 2014 bis 2020
UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.435mm
Länge2.045mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.055mm
Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb

Fahrleistungen

Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite261km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 1000 vs. Zero SR/F: Die beiden Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Kawasaki Z 1000 und die Zero SR/F. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/F modern und minimalistisch. Sie wirkt futuristisch und elegant, was viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die Wert auf zeitgemäßes Design legen. Die Sitzposition der Zero ist komfortabler und besser für längere Fahrten geeignet.

Antrieb und Leistung

Die Kawasaki Z 1000 ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Die Leistung ist ein klarer Vorteil für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Im Vergleich dazu bietet die Zero SR/F einen Elektroantrieb, der ein sofortiges Drehmoment und eine sanfte Beschleunigung ermöglicht. Das ist besonders im Stadtverkehr von Vorteil, wo häufiges Anfahren und Anhalten an der Tagesordnung sind. Allerdings kann die Reichweite der Zero gerade auf längeren Touren eine Herausforderung darstellen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 1000 ist sportlich und direkt. Sie bietet ein präzises Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt, auf unebenen Straßen aber auch unangenehm sein kann. Die Zero SR/F bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Elektromotorräder sind in der Regel leichter und agiler, was das Handling in engen Kurven erleichtert. Allerdings könnte die sportliche Fahrweise der Z 1000 für manche Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl sein, wenn es um dynamisches Fahren geht.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Kawasaki Z 1000 einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Die Zero SR/F hingegen punktet mit fortschrittlicher Elektromobilität. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, und eine App-Anbindung, über die das Motorrad überwacht und Einstellungen vorgenommen werden können. Die Technik der Zero ist besonders für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer interessant, die die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchten.

Wartung und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wartung und die damit verbundenen Kosten. Die Kawasaki Z 1000 benötigt regelmäßige Wartung, die je nach Fahrweise und Nutzung variieren kann. Die Kosten für Ersatzteile und Service können höher sein als bei einem Elektromotorrad. Die Zero SR/F hingegen hat den Vorteil, dass sie weniger bewegliche Teile hat, was die Wartung erleichtert und die Kosten senken kann. Zudem sind die Betriebskosten eines Elektromotorrads in der Regel niedriger, da Strom günstiger ist als Benzin.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 1000 als auch die Zero SR/F ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und kurvenreiche Fahrten. Die Zero SR/F hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig komfortabel ist. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und die Leistung eines Verbrennungsmotors schätzt, wird an der Kawasaki Z 1000 seine Freude haben. Wer die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchte und Wert auf ein modernes Design legt, ist mit der Zero SR/F besser beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙