Kawasaki
Z 400
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 6.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wendiges, agiles und zugängliches Bike
- drehfreudiger Motor
- präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
- bremst gut weil leicht
- vermittelt jede Menge Fahrspaß
- veraltetes Cockpit
- eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 167 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17 | |
Reifen hinten | 150/60R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit: Spaß in Tüten
Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 400 vs. BMW R NineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 400 und die BMW R NineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 400 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, wodurch sie sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R NineT Urban G/S im klassischen Retro-Look. Sie verbindet traditionelle Designelemente mit modernen Akzenten. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, vor allem auf unbefestigten Straßen. Hier zeigt die BMW ihre Stärken als Allrounder.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 400 ist mit einem agilen und leistungsstarken 399-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die Z 400 ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen verfügt über einen 1170 ccm Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das ermöglicht vor allem im unteren Drehzahlbereich ein kraftvolles Fahren. Die R NineT ist weniger auf Beschleunigung ausgelegt, bietet dafür aber eine hervorragende Fahrstabilität und entspanntes Cruisen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Kawasaki Z 400 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Diese Features erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.
Die BMW R NineT Urban G/S glänzt hingegen mit einer umfangreicheren Ausstattung, die unter anderem eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi umfasst. Diese Technologien machen das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer und komfortabler.
Fahrverhalten und Handling
Die Z 400 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre sportliche Fahrweise. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.
Die BMW R NineT Urban G/S bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie liegt stabiler auf der Straße und ist ideal für längere Touren, auch auf unebenen Strecken. Die Kombination aus Komfort und Kontrolle macht sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Z 400 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Einsteiger ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine attraktive Option für alle, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die BMW R NineT Urban G/S ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und viele Features. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein Motorrad zu investieren, das sowohl Stil als auch Leistung bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 400 als auch die BMW R NineT Urban G/S ihre Stärken haben. Die Z 400 ist ideal für sportliche Fahrer und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Stadtfahrten und kurze Touren.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad mit klassischem Design und starker Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und Abenteuer auf unbefestigten Straßen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
BMW R NineT Urban G/S