Kawasaki

Kawasaki
Z 500

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs. BMW R nineT Urban G/S - Kultmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die Kawasaki Z 500 und die BMW R nineT Urban G/S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu hat die BMW R nineT Urban G/S ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Kawasaki Z 500 über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist für sportliches Fahren ausreichend und bietet eine gute Balance zwischen Kraft und Kontrolle. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist kraftvoll und linear, was das Fahren auf der Autobahn oder im Gelände zum Vergnügen macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Kawasaki Z 500 ist bemerkenswert. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren sehr angenehm macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R nineT Urban G/S ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere auf unebenen Straßen oder im Gelände. Die Kombination aus hoher Sitzposition und breiter Lenkung sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, auch wenn die Straße mal nicht perfekt ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Kawasaki Z 500 einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. LED-Beleuchtung und ein digitales Display liefern alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen punktet mit hochwertigen Materialien und vielfältigen Individualisierungsmöglichkeiten. Die Ausstattung ist auf den Fahrer zugeschnitten und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahrerlebnis verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Kawasaki Z 500 tendenziell etwas günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW R nineT Urban G/S ist zwar teurer, bietet aber eine bessere Verarbeitungsqualität und eine umfangreiche Ausstattung, die den Preis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 500 als auch die BMW R nineT Urban G/S ihre Vorzüge haben. Die Z 500 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, während die R nineT Urban G/S ideal für Fahrerinnen und Fahrer ist, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und gelegentlich längere Touren plant, findet in der Z 500 einen treuen Begleiter. Wer das Abenteuer im Gelände sucht und gleichzeitig den Charme eines klassischen Motorrads schätzt, liegt mit der BMW R nineT Urban G/S genau richtig. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙