Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

BMW

BMW
F 900 XR

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. BMW F 900 XR - Sporttourer im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 900 RS und die BMW F 900 XR unter die Lupe. Beide haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, die Unterschiede genauer zu betrachten.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem Retro-Look spricht sie viele Motorradfans an, die Wert auf Stil und Nostalgie legen. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Fahrten angenehm.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 900 XR als moderner Sporttourer mit einem dynamischen und aggressiven Design. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht. Die Verkleidung bietet zudem einen guten Windschutz, was bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Der Motor der Kawasaki Z 900 RS ist ein kraftvoller 948-cm³-Reihenvierzylinder, der für seine Drehfreudigkeit und seinen satten Sound bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt vor allem in kurvenreichen Landschaften für ein aufregendes Fahrgefühl. Allerdings könnte die Leistung im oberen Drehzahlbereich für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas unberechenbar wirken.

Die BMW F 900 XR hingegen ist mit einem 895 ccm Paralleltwin ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Dieser Motortyp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine gleichmäßige Kraftentfaltung bevorzugen. Die BMW bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Fahrbarkeit, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 900 RS eine sportliche Note. Sie ist agil und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkt, was das Vertrauen in die Maschine stärkt. Allerdings kann die Z 900 RS auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die BMW F 900 XR bietet dagegen ein sehr stabiles Fahrverhalten. Sie meistert sowohl kurvenreiche Strecken als auch längere Autobahnfahrten mit Leichtigkeit. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten wirkungsvoll. Das macht die F 900 XR zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Reisen.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Z 900 RS kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Instrumentendisplay und einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Die Ausstattung könnte im Vergleich zur BMW allerdings etwas spartanisch wirken.

Dagegen ist die BMW F 900 XR mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfeatures. Diese technischen Raffinessen bieten nicht nur Komfort, sondern auch ein höheres Maß an Sicherheit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich ist die Kawasaki Z 900 RS in einem etwas niedrigeren Segment angesiedelt, was sie für viele Käuferinnen und Käufer attraktiv macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad ohne viel Schnickschnack suchen.

Die BMW F 900 XR ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und moderne Technologien. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, mehr zu investieren, könnte die F 900 XR die bessere Wahl sein, vor allem wenn Komfort und Sicherheit im Vordergrund stehen.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Z 900 RS und die BMW F 900 XR, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Z 900 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlich-agiles Motorrad mit klassischem Design suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Allerdings könnte die etwas spartanische Ausstattung für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein.

Die BMW F 900 XR richtet sich dagegen an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, moderne Technik und ein stabiles Fahrverhalten legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙