Kawasaki
Z 900 RS
Ducati
Scrambler Full Throttle
UVP | 13.195 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gelungenes Design
- Präzises Fahrverhalten
- Dufte Sound
- Haltegriffe für den Sozius fehlen
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 RS vs. Ducati Scrambler Full Throttle: Kultbikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders beliebte Motorräder sind die Kawasaki Z 900 RS und die Ducati Scrambler Full Throttle. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Style
Die Kawasaki Z 900 RS begeistert mit ihrem klassischen Retro-Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Die Kombination aus geschwungenen Linien und modernen Akzenten verleiht ihr einen zeitlosen Charme. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler Full Throttle im typischen Scrambler-Stil mit einem robusten, lässigen Look. Die markanten Farben und der unverwechselbare Ducati-Charakter machen sie zu einem echten Hingucker.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die Kawasaki Z 900 RS über einen kraftvollen 948-cm³-Vierzylinder-Reihenmotor, der für satte Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen ist mit einem 803 ccm L-Twin-Motor ausgestattet, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Während die Z 900 RS auf pure Leistung und Geschwindigkeit setzt, bietet die Scrambler ein agiles und verspieltes Fahrverhalten, das sich ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Kawasaki Z 900 RS überzeugt durch ein stabiles und präzises Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn ein sicheres Gefühl vermittelt. Die bequeme Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu bietet die Ducati Scrambler Full Throttle eine aufrechte Sitzposition für entspanntes Fahren. Ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit machen sie besonders attraktiv für den Stadtverkehr.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 900 RS einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen punktet mit ihrem minimalistischen Ansatz und einem übersichtlichen, intuitiv zu bedienenden Cockpit. Beide Motorräder bieten jedoch eine hochwertige Verarbeitung und ein ansprechendes Design, das die Liebe zum Detail zeigt.
Preise und Verfügbarkeit
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki Z 900 RS ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist in der Regel etwas günstiger und bietet vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und stylisches Bike suchen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Ducati Scrambler Full Throttle ihre Vorzüge haben. Die Z 900 RS ist ideal für alle, die Wert auf Leistung und sportliches Fahrverhalten legen. Sie bietet hervorragende Stabilität und Komfort für lange Touren. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und lässiges Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig einen Hauch von Abenteuer vermittelt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.