Kawasaki
Z 900 RS
Suzuki
GSX-8S
UVP | 13.195 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gelungenes Design
- Präzises Fahrverhalten
- Dufte Sound
- Haltegriffe für den Sozius fehlen
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 RS vs. Suzuki GSX-8S: Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle und zwei der spannendsten Vertreter sind die Kawasaki Z 900 RS und die Suzuki GSX-8S. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Die Kombination aus moderner Linienführung und nostalgischen Elementen spricht viele Motorradfans an. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht sowohl gemütliches Cruisen als auch sportliche Ausflüge.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-8S mit einem sportlicheren, aggressiveren Look. Die scharfen Kanten und die markante Frontpartie verleihen ihr ein modernes Aussehen. Die Sitzhöhe ist ebenfalls niedrig, was die GSX-8S für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht. Beide Motorräder bieten eine komfortable Ergonomie, wobei die Z 900 RS eher für längere Touren und die GSX-8S für sportliche Fahrten ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Diese Performance sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Z 900 RS ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf kurvenreichen Strecken Spaß haben wollen.
Die Suzuki GSX-8S hingegen verfügt über einen 776 ccm Reihenzweizylinder, der ein agiles und wendiges Fahrverhalten ermöglicht. Der Motor liefert eine gute Leistung, die vor allem in der Stadt und auf kurzen Strecken zur Geltung kommt. Während die Z 900 RS eher für längere Touren geeignet ist, punktet die GSX-8S mit Wendigkeit und Leichtigkeit, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten bietet die Kawasaki Z 900 RS eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Sportlichkeit. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße, was lange Fahrten angenehm macht. Die Z 900 RS vermittelt vor allem in Kurven ein sicheres Gefühl, wo sie ihre Stärken ausspielen kann.
Die Suzuki GSX-8S hingegen ist für ihr agiles Handling bekannt. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung beim Fahren. Die sportliche Auslegung der GSX-8S macht sie zum idealen Begleiter für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind. Allerdings kann die sportliche Federung auf längeren Strecken etwas unbequem werden.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Z 900 RS bietet ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrstile angepasst werden können.
Die Suzuki GSX-8S punktet mit einem fortschrittlichen ABS-System und einem stabilen Fahrwerk, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch hier zeigt ein übersichtliches Display alle relevanten Daten an. Beide Modelle bieten eine gute Ausstattung, wobei die Z 900 RS etwas mehr auf Komfort ausgelegt ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Suzuki GSX-8S ihre Stärken haben. Die Z 900 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Komfort und starke Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein sicheres Fahrgefühl in verschiedenen Situationen.
Die Suzuki GSX-8S hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Ihre Wendigkeit und ihr modernes Design machen sie zu einem attraktiven Modell für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob das Herz für das nostalgische Flair der Z 900 RS schlägt oder die sportliche Agilität der GSX-8S bevorzugt wird, beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.
Beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.