Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Voge

Voge
300 Rally

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 4.499 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Was kann die China-Enduro mit 29 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • leicht
  • einfache Bedienung
  • Sturzbügel Serie
  • ABS abschaltbar
  • geringer Verbrauch
  • günstig
Kontra:
  • Bremsen vorne schwach
  • Getriebe hakelig
  • für hartes Gelände etwas weich
  • aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht158kg
Radstand1.430mm
Länge2.107mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 915 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder-Viertaktmotor
Hubraum292ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung28 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment25 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.125km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartRahmen mit geteiltem Unterzug.
Federung vorne 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit

Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.
 
Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.599€ inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Weiß-Blau, Grau-Gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Voge 300 Rally - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter sind die Kawasaki Z 900 RS und die Voge 300 Rally. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell für dich die bessere Wahl sein könnte.

Design und Optik

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrer eleganten Linienführung und dem markanten Rundscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge 300 Rally sportlich und modern mit einem robusten Look, der an Offroad-Abenteuer erinnert. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Z 900 RS eher für den Straßeneinsatz konzipiert ist, eignet sich die Voge 300 Rally für vielseitige Einsätze auch im Gelände.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine hohe Beschleunigung, die besonders auf der Straße zur Geltung kommt. Die Voge 300 Rally dagegen hat einen 292-cm³-Einzylindermotor, der für seine Klasse respektable Fahrleistungen bietet, aber nicht mit der Z 900 RS mithalten kann. Hier zeigt sich die Stärke der Kawasaki in der Leistung, während die Voge mit Agilität und Wendigkeit punktet.

Fahrverhalten und Handling

Beim Fahrverhalten sind die beiden Motorräder unterschiedlich abgestimmt. Die Z 900 RS bietet ein sportliches Fahrgefühl mit einer stabilen Straßenlage, die besonders bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Ideal für lange Touren und sportliches Fahren. Die Voge 300 Rally hingegen überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit, die sie besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken auszeichnet. Hier zeigt sich die Stärke des Bird, der sich mühelos durch enge Gassen schlängelt.

Ausstattung und Komfort

Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einer umfangreichen Ausstattung ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöht. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein modernes TFT-Display, ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Voge 300 Rally bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, erreicht aber nicht ganz das Niveau der Kawasaki. Sie kommt mit einem einfacheren Display und weniger elektronischen Helfern, was sie aber nicht weniger attraktiv macht, da sie sich auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 900 RS ist in der Regel teurer als die Voge 300 Rally, was sich in der höheren Leistung und der besseren Ausstattung widerspiegelt. Die Voge hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Kawasaki Z 900 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren auf der Straße. Die Voge 300 Rally hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein wendiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer geeignet ist. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad sucht, wird bei der Kawasaki Z 900 RS fündig. Wer ein agiles und preiswertes Modell sucht, findet in der Voge 300 Rally einen treuen Begleiter.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙