Kawasaki

Kawasaki
Z H2

BMW

BMW
S 1000 XR

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 19.480 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Neuauflage des 1.000er Cross-Over-Sportlers von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Sitzpostion passt für kleine und große Leute
  • Drehfreudiger Motor
  • Starke Bremsen
  • Sehr gute Serienausstattung
Kontra:
  • Man will einfach immer Gas geben

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht227kg
Radstand1.541mm
Länge2.156mm
Radstand1.541mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.460mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung170 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite323km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm
Federung hintenDynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, hatten wir einen Spaß mit der XR! Das serienmäßige elektronisch verstellbare ESA-Fahrwerk bügelt wirklich alles glatt und trotzdem gibt dieses Bike einem noch die für das sportliche Fahren nötige Rückmeldung über den Straßenzustand. Das ist dann auch schon der größte Unterschied zwischen XR und GS: Die XR ist stets sportlich unterwegs, auch wenn der 4-Zylinder zumindest theoretisch schnurren kann wie ein Kätzchen, dass will man als Fahrer gar nicht! Lieber Gas geben und lossprinten wie ein Gepard. GS dagegen: Eher ruhig wie ein Löwe. 
 
Ob die Sportlichkeit der XR auf Dauer wirkt oder eher nervt, muss jeder Fahrer für sich entscheiden. Klar ist aber: Auf einer GS reist es sich angenehmer, weil man eher entspannt fährt und es weder Konstantfahr-Ruckeln noch Kettepflegen gibt. 

Das Testmotorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne Pinneberg. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jeden Probefahrer.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 15.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2020
  • Farben: rot, silber, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs. BMW S 1000 XR - Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter in der Klasse der Sporttourer sind die Kawasaki Z H2 und die BMW S 1000 XR. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives und futuristisches Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu ist die BMW S 1000 XR sportlicher, aber dennoch ergonomisch gestaltet. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für eine sportliche Fahrweise. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Z H2 für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspanntere Sitzposition bevorzugen, die bessere Wahl sein könnte.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Kawasaki Z H2 ist mit einem kraftvollen 998 ccm Supercharged Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten sorgt die Power für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW S 1000 XR hingegen verfügt über einen 999 cm³-Reihenvierzylindermotor, der ebenfalls starke Leistung bietet, aber einen etwas anderen Charakter hat. Während die Z H2 für ihre brachiale Kraft bekannt ist, bietet die S 1000 XR eine etwas sanftere Leistungsentfaltung, die sich gut für lange Touren eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki Z H2 bietet ein agiles Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell auf Fahrbahnveränderungen zu reagieren. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Die BMW S 1000 XR hingegen bietet ein sehr stabiles Fahrverhalten, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine hervorragende Straßenlage. Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab - ob man die Agilität der Z H2 oder die Stabilität der S 1000 XR bevorzugt.

Technik und Ausstattung

Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die Kawasaki Z H2 bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis sicherer und angenehmer zu gestalten. Die BMW S 1000 XR punktet zudem mit einer umfangreichen Ausstattung, darunter ein hochauflösendes Display, verschiedene Fahrerassistenzsysteme und eine optionale Kurven-ABS-Funktion. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren einfacher und sicherer machen.

Preise und Verfügbarkeit

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z H2 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich durch die leistungsstarke Technik und das auffällige Design erklären lässt. Die BMW S 1000 XR ist ebenfalls im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität berücksichtigt. Beide Motorräder sind in den meisten Motorradgeschäften erhältlich, wobei die Verfügbarkeit je nach Region variieren kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z H2 als auch die BMW S 1000 XR hervorragende Sporttourer sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Z H2 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die aggressives Design und brachiale Leistung suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für sportliches Fahren. Die S 1000 XR hingegen ist die bessere Wahl für alle, die vor allem auf langen Touren Wert auf Komfort und Stabilität legen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder sind beeindruckend und bieten viel Fahrspaß, so dass die Wahl zwischen beiden eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙