Kawasaki

Kawasaki
Z H2

Honda

Honda
CB 750 Hornet

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs. Honda CB 750 Hornet - Naked Bikes im Vergleich

In der Welt der Naked Bikes gibt es viele spannende Modelle, die sich in Leistung, Design und Technik unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die Kawasaki Z H2 und die Honda CB 750 Hornet. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei Motorrädern eine entscheidende Rolle. Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives und futuristisches Aussehen. Mit ihrer markanten Front und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Honda CB 750 Hornet hingegen hat ein eher klassisches Design, das dennoch modern wirkt. Sie verbindet Eleganz mit einem sportlichen Touch und ist damit ein echter Hingucker.

In Sachen Ergonomie bieten beide Motorräder eine angenehme Sitzposition. Die Z H2 hat eine sportlichere Sitzposition, die sich besonders für dynamisches Fahren eignet. Die Hornet hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die sich ideal für längere Touren und den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Nutzung, den potenzielle Käuferinnen und Käufer berücksichtigen sollten.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z H2 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zum perfekten Begleiter für sportliche Fahrten und die Rennstrecke. Die Honda CB 750 Hornet hingegen hat einen soliden Motor, der für den Alltag und entspanntes Fahren optimiert ist. Sie bietet genug Leistung, um auf der Autobahn mithalten zu können, ist aber nicht ganz so aggressiv wie die Z H2.

Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder ist unterschiedlich. Die Z H2 überzeugt durch ihre Agilität und Wendigkeit, die vor allem in Kurven viel Spaß macht. Die Hornet hingegen bietet Stabilität und ein angenehmes Fahrgefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger und weniger erfahrene Fahrer macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit spielt die Technologie bei der Wahl eines Motorrads eine immer größere Rolle. Die Kawasaki Z H2 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Merkmale bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrbedingungen.

Die Honda CB 750 Hornet bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch nicht ganz auf dem Niveau der Z H2. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Display und grundlegende Sicherheitseinrichtungen. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies jedoch ausreichend, insbesondere wenn der Fokus auf dem alltäglichen Fahren liegt.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads sind die Kosten. Die Kawasaki Z H2 ist in der Anschaffung teurer, was durch ihre Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer beliebten Wahl für Einsteiger macht.

In Bezug auf die Wartung sind beide Motorräder relativ pflegeleicht, wobei die Hornet möglicherweise etwas günstigere Wartungskosten aufweist. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, vor allem wenn das Budget eine Rolle spielt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z H2 als auch die Honda CB 750 Hornet ihre Vorzüge haben. Die Z H2 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind.

Die Honda CB 750 Hornet hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie eignet sich besonders für Einsteiger, die ein gutes Fahrgefühl entwickeln wollen, ohne sich von zu viel Leistung überwältigen zu lassen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Freiheit und Nervenkitzel sucht, wird mit der Kawasaki Z H2 glücklich, während die Honda CB 750 Hornet eine solide Wahl für entspannte Fahrten im Alltag ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙