KTM

KTM
1090 Adventure

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP 13.395 €
Baujahr von 2017 bis 2018
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Die Goldene Mitte für Schnäppchenjäger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Motor
  • Komfort
  • Platzverhältnisse
  • Präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Windschild laut
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.485mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.050ccm
Hub63mm
Bohrung103mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung125 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment109 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1090 Adventure vs. BMW R 1200 GS Adventure - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Adventure-Bikes gibt es kaum zwei Modelle, die so viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen wie die KTM 1090 Adventure und die BMW R 1200 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Ergonomie, Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die KTM 1090 Adventure verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Fahrweise bekannt ist. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R 1200 GS Adventure über einen Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Während die KTM in kurvigen Passagen und auf unbefestigten Wegen eine dynamische Performance liefert, punktet die BMW mit Stabilität und Laufruhe auf langen Strecken.

Ergonomie und Fahrkomfort

Die Ergonomie ist ein entscheidender Faktor auf langen Touren. Die KTM 1090 Adventure bietet eine sportlichere Sitzposition für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne aktiv unterwegs sind. Die BMW R 1200 GS Adventure bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer gerade auf langen Strecken komfortabler ist. Die verstellbare Windschutzscheibe und Sitzhöhe der BMW sind weitere Pluspunkte, die den Fahrkomfort erhöhen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 1090 Adventure verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie bietet verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die BMW R 1200 GS Adventure glänzt dagegen mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ABS, Traktionskontrolle und sogar ein Kurven-ABS, das die Sicherheit in kritischen Situationen erhöht.

Einsatzmöglichkeiten

Beide Motorräder sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Die KTM 1090 Adventure eignet sich hervorragend für Offroad-Abenteuer und sportliches Fahren auf kurvenreichen Straßen. Leicht und wendig ist sie die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Die BMW R 1200 GS Adventure ist das perfekte Motorrad für lange Reisen und Touren. Mit ihrem großen Tankvolumen und der komfortablen Ergonomie ist sie ideal für lange Strecken und bietet dabei ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KTM 1090 Adventure vor allem durch ihr sportliches Fahrverhalten und ihre Geländetauglichkeit überzeugt. Es ist leicht, handlich und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings kann die sportliche Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken unangenehm werden.

Die BMW R 1200 GS Adventure punktet dagegen mit hohem Fahrkomfort, umfangreicher Ausstattung und Sicherheit. Es ist ideal für lange Touren und bietet eine hervorragende Stabilität. Ihre Schwäche liegt vielleicht in der höheren Gewichtsklasse, die sie im Gelände etwas unhandlicher macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 1090 Adventure ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein agiles Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für Offroad-Abenteuer. Andererseits ist die BMW R 1200 GS Adventure ideal für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort, Sicherheit und umfangreiche Ausstattung legen. Das perfekte Fahrrad für lange Touren bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Fahrkomfort. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen den beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙