KTM

KTM
125 Duke

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. BMW R 1250 GS: Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 125 Duke und die BMW R 1250 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 125 Duke besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist sportlich und vermittelt ein dynamisches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als robuste Reiseenduro. Das Design ist funktional und vermittelt ein Gefühl von Abenteuer. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche sorgen auch bei längeren Fahrten für ein bequemes Sitzen.

Leistung und Handling

Die KTM 125 Duke ist mit einem 125ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Klasse eine ordentliche Leistung bietet. Sie ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Die BMW R 1250 GS hingegen verfügt über einen deutlich stärkeren 1250-cm³-Boxermotor, der nicht nur auf der Autobahn, sondern auch im Gelände überzeugt. Ihr Handling ist stabil und sicher, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Die KTM 125 Duke hingegen hat ein einfacheres, aber funktionelles Cockpit und weniger elektronische Spielereien. Dennoch ist sie mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgestattet, was sie für Einsteiger attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 125 Duke ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW R 1250 GS. Für Einsteiger, die ein alltagstaugliches Motorrad suchen, ist die Duke eine gute Wahl. Die BMW R 1250 GS richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges und vielseitiges Motorrad zu investieren. Sie bietet mehr Komfort und Leistung, was sich im Preis widerspiegelt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 125 Duke als auch die BMW R 1250 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM 125 Duke ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙