KTM
1290 Super Adventure S
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. Ducati Monster 1200 S
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: KTM oder Ducati? In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die KTM 1290 Super Adventure S und die Ducati Monster 1200 S. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der Sitzposition und Ergonomie widerspiegelt. Die hohe Sitzhöhe und der breite Lenker ermöglichen eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Vergleich dazu hat die Ducati Monster 1200 S ein sportlicheres Design mit einem niedrigeren Schwerpunkt, was sie agiler und wendiger macht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für lange Strecken und das Überwinden von Steigungen. Die Ducati Monster 1200 S hingegen verfügt über einen leistungsstarken L-Twin-Motor, der eine sportliche Fahrweise unterstützt. Während die KTM mehr auf Touren und Abenteuer ausgelegt ist, bietet die Ducati ein aufregendes Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik hat die KTM 1290 Super Adventure S einige beeindruckende Features zu bieten. Die Maschine ist mit einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem ausgestattet, das unter anderem ABS und Traktionskontrolle umfasst. Modern ist auch das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Ducati Monster 1200 S punktet zudem mit einer modernen Ausstattung wie einem TFT-Farbdisplay und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen. Beide Motorräder bieten herausragende Technik, die das Fahrerlebnis verbessert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Adventure S ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten und in unwegsamem Gelände ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten abgestimmt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie lässt sich leicht und präzise lenken, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Die Agilität der Ducati ist ein großer Vorteil, wenn es um schnelle Kurvenwechsel geht.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 1290 Super Adventure S und die Ducati Monster 1200 S, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 1290 Super Adventure S ist ideal für alle, die lange Touren und abenteuerliche Fahrten lieben. Die Ducati bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl technischer Merkmale, die das Fahren angenehm machen. Auf der anderen Seite ist die Ducati Monster 1200 S perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrverhalten suchen. Mit ihrem sportlichen Design und ihrer starken Leistung ist sie die richtige Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.