KTM

KTM
1290 Super Adventure S

Honda

Honda
CB 750 Hornet

UVP 21.599 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Schnell und mühelos viele Kilometer abspulen
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • reichlich Power
  • üppige Ausstattung
  • gute Bedienbarkeit
  • guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
  • gelungene Deitails
  • reichlich Zubeör verfügbar
Kontra:
  • hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
  • etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
  • für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.560mm
Länge2.250mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 849-869 mm
Höhe1.520mm
Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung160 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment138 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite404km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenSemi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenDruckguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR19
Reifen hinten170/60 ZR17
RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.

Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.

Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 18.495 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Adventure S vs. Honda CB 750 Hornet - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1290 Super Adventure S und die Honda CB 750 Hornet unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Adventure S präsentiert sich als kraftvolles Adventure-Bike mit einem robusten und zugleich sportlichen Design. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen für gute Übersicht und Kontrolle, besonders auf langen Touren oder im Gelände. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 750 Hornet als Naked Bike konzipiert, was ihr ein agiles und leichtes Erscheinungsbild verleiht. Die niedrigere Sitzhöhe und die kompakte Bauweise der Hornet machen sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Dieses Motorrad ist perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Auf der anderen Seite bietet die Honda CB 750 Hornet einen laufruhigen und drehfreudigen Motor, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Die Hornet ist wendig und bietet ein agiles Fahrverhalten, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 1290 Super Adventure S ihre Stärken auf langen Strecken und in anspruchsvollem Gelände. Federung und Fahrwerk sind auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Reisebegleiter macht. Dafür punktet die Honda CB 750 Hornet mit leichtem Handling und Wendigkeit. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet Fahrspaß pur, besonders in der Stadt.

Ausstattung und Technik

Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein vollfarbiges TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die Honda CB 750 Hornet bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Sie ist mit einem klaren, übersichtlichen Display und Basisfunktionen ausgestattet, die für den täglichen Gebrauch ausreichen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegt die KTM 1290 Super Adventure S im oberen Preissegment, was durch die umfangreiche Ausstattung und die starke Technik gerechtfertigt ist. Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Adventure S und der Honda CB 750 Hornet stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM 1290 Super Adventure S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen. Andererseits ist die Honda CB 750 Hornet perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie ist einfach zu handhaben, bietet Fahrspaß und ist zudem preislich attraktiv. Letztendlich sollte jeder Biker die Motorräder selbst ausprobieren, um das Modell zu finden, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙