KTM
1290 Super Adventure S
Honda
XL 750 Transalp
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. Honda XL 750 Transalp
Einführung
Die Welt der Adventure Bikes ist spannend und vielfältig. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die KTM 1290 Super Adventure S und die Honda XL 750 Transalp. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Features und Möglichkeiten, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren und Abenteuer machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Adventure S ist sportlich und dynamisch gestaltet, während die Honda XL 750 Transalp eher klassisch und robust daherkommt. Die KTM punktet mit einem aggressiven Styling, das viele Motorradfahrer anspricht, die Wert auf ein modernes Erscheinungsbild legen. Die Transalp hingegen strahlt eine gewisse Nostalgie aus und könnte vor allem bei Fahrern Anklang finden, die den klassischen Adventure-Look bevorzugen.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die KTM eine sportlichere Sitzposition, die bei längeren Touren etwas anstrengender sein kann. Die Honda hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf langen Strecken angenehmer ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Mit ihrer Leistung meistert sie auch anspruchsvolle Strecken mit Leichtigkeit. Die Honda XL 750 Transalp wiederum hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für die meisten Fahrbedingungen mehr als ausreicht. Hier zeigt sich, dass die KTM eher für sportliche Fahrer geeignet ist, die auch auf der Straße gerne Gas geben, während die Honda die perfekte Wahl für entspannte Touren ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM ist sportlich und agil, was sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Federung und Fahrwerk sind auf hohe Geschwindigkeiten und dynamisches Fahren ausgelegt. Im Vergleich dazu bietet die Honda ein sanfteres Fahrverhalten, ideal für lange Touren und unbefestigte Straßen. Hier zeigt sich, dass die KTM eher für den sportlichen Fahrer gedacht ist, während die Honda für den Abenteurer konzipiert wurde, der gerne auch mal abseits der Straße unterwegs ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die KTM 1290 Super Adventure S die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Display. Die Honda XL 750 Transalp hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Ausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend ist. Hier zeigt sich, dass die KTM die bessere Wahl für Technikliebhaber und Gadget-Fans ist, während die Honda für Fahrer geeignet ist, die Wert auf Einfachheit und Zuverlässigkeit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades. Die KTM 1290 Super Adventure S ist in der Regel teurer als die Honda XL 750 Transalp. Dies spiegelt sich in der umfangreicheren Ausstattung und der höheren Leistung wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist die KTM eine lohnende Wahl. Die Honda hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Adventure S als auch die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für schnelles Fahren auf der Straße und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Die Honda hingegen ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Touren suchen. Beide bieten entspanntes Fahren und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Für den sportlichen Abenteurer ist die KTM die richtige Wahl, für den entspannten Tourenfahrer die Honda.