KTM

KTM
1290 Super Adventure S

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

BMW

BMW
S 1000 XR

UVP 21.599 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
UVP 19.480 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Schnell und mühelos viele Kilometer abspulen
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht
Test der BMW Boden-Boden Rakete mit 170 PS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • reichlich Power
  • üppige Ausstattung
  • gute Bedienbarkeit
  • guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
  • gelungene Deitails
  • reichlich Zubeör verfügbar
Kontra:
  • hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
  • etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
  • für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis
Pro:
  • Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
  • Richtig guter QuickShifter
  • Sehr fein austarierte Maschine
  • Bremst extrem gut und dosierbar
  • jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
  • fauchender und zugleich heiser Sound
Kontra:
  • Vibrationen bei höheren Drehzahlen
  • Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
  • QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.560mm
Länge2.250mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 849-869 mm
Höhe1.520mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm
Gewicht227kg
Radstand1.541mm
Länge2.156mm
Radstand1.541mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.460mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung160 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment138 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite404km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km
Leistung170 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite323km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenSemi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenDruckguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR19
Reifen hinten170/60 ZR17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm
Federung hintenDynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.

Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.

Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 18.495 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

Fazit

Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 19.480€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Verfügbarkeit: XRs seit 2015
  • Farben: Schwarz, Blau, Rot-Weiß-Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: KTM 1290 Super Adventure S vs. Kawasaki Versys 1000 SE vs. BMW S 1000 XR

In der Welt der Adventure-Bikes gibt es viele Möglichkeiten, aber die KTM 1290 Super Adventure S, die Kawasaki Versys 1000 SE und die BMW S 1000 XR stechen besonders hervor. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Dynamik. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für lange Touren. Im Vergleich dazu ist die Kawasaki Versys 1000 SE etwas zurückhaltender gestaltet, überzeugt aber durch ihre Vielseitigkeit. Ihre Ergonomie ist ebenfalls sehr gut, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Pendler und Reisende macht. Die BMW S 1000 XR kombiniert sportliches Design mit einer ergonomischen Sitzposition, die sowohl für sportliches Fahren als auch für lange Strecken geeignet ist.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die KTM 1290 Super Adventure S die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie beeindruckende Beschleunigung und Drehmoment. Die Kawasaki Versys 1000 SE hat ebenfalls einen starken Motor, der jedoch mehr auf Komfort und gleichmäßige Leistung ausgelegt ist. Das macht sie ideal für lange Touren, bei denen es auf konstante Leistung ankommt. Die BMW S 1000 XR hingegen bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die auch gerne auf Tour gehen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 1290 Super Adventure S bietet ein agiles und präzises Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Kawasaki Versys 1000 SE wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und den hohen Fahrkomfort, besonders auf langen Strecken. Die BMW S 1000 XR bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht und sie zu einer beliebten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Ausstattung und Technik

Die KTM 1290 Super Adventure S verfügt über viele moderne Features, darunter ein umfangreiches Elektronikpaket mit verschiedenen Fahrmodi und Traktionskontrolle. Auch die Kawasaki Versys 1000 SE ist gut ausgestattet, unter anderem mit einem komfortablen Windschild und einer soliden Elektronik. Die BMW S 1000 XR ist bekannt für ihre hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Technik, die sie zu einem der fortschrittlichsten Motorräder ihrer Klasse macht.

Fazit

Die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Adventure S, der Kawasaki Versys 1000 SE und der BMW S 1000 XR hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und abenteuerliches Fahrerlebnis suchen. Sie bietet die beste Leistung und das beste Handling, ist aber vielleicht nicht die bequemste Wahl für lange Touren.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist perfekt für Langstreckenfahrer, die Komfort und Stabilität schätzen. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten und ist sowohl im Alltag als auch auf Reisen vielseitig einsetzbar. Die BMW S 1000 XR schließlich ist die beste Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf Tour gehen wollen. Sie verbindet Leistung mit Komfort und bietet eine hervorragende Technik.

Insgesamt ist es wichtig, seine eigenen Prioritäten zu setzen und eine Probefahrt zu machen, um das Motorrad zu finden, das am besten zu einem passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙