KTM

KTM
1290 Super Duke GT

BMW

BMW
S 1000 XR

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 19.480 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Test der BMW Boden-Boden Rakete mit 170 PS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
  • Richtig guter QuickShifter
  • Sehr fein austarierte Maschine
  • Bremst extrem gut und dosierbar
  • jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
  • fauchender und zugleich heiser Sound
Kontra:
  • Vibrationen bei höheren Drehzahlen
  • Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
  • QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht227kg
Radstand1.541mm
Länge2.156mm
Radstand1.541mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.460mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung170 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite323km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm
Federung hintenDynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit

Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 19.480€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Verfügbarkeit: XRs seit 2015
  • Farben: Schwarz, Blau, Rot-Weiß-Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. BMW S 1000 XR - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Sporttourer gibt es kaum zwei Motorräder, die so viel Aufsehen erregen wie die KTM 1290 Super Duke GT und die BMW S 1000 XR. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für den individuellen Fahrstil die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Das Design der KTM 1290 Super Duke GT ist aggressiv und sportlich, was sich in der schlanken Silhouette und den markanten Linien widerspiegelt. Die BMW S 1000 XR hingegen kombiniert sportliche Elemente mit einem etwas tourenorientierteren Ansatz. Die Sitzposition der KTM ist sportlich ausgelegt, während die BMW eine aufrechtere Sitzposition bietet, die längere Touren komfortabler macht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die KTM 1290 Super Duke GT punktet mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und die Beschleunigung zu einem echten Erlebnis macht. Die BMW S 1000 XR ist mit einem Reihenvierzylinder ausgestattet, der hohe Drehzahlen und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Während die KTM besonders im unteren Drehzahlbereich stark ist, überzeugt die BMW mit hoher Endgeschwindigkeit und sportlichem Handling.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der KTM 1290 Super Duke GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine direkte Rückmeldung. Die Federung ist straff, was für Stabilität in Kurven sorgt, auf langen Strecken aber zu Komforteinbußen führen kann. Die BMW S 1000 XR hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrwerk, das sowohl sportliches Fahren als auch Langstreckenkomfort ermöglicht. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der BMW, die sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem umfangreichen Paket an Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die BMW S 1000 XR bietet zudem eine Vielzahl an technischen Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, sowie ein adaptives Kurven-ABS, das die Sicherheit erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen den beiden Motorrädern. Die KTM 1290 Super Duke GT ist etwas günstiger als die BMW S 1000 XR, bietet aber eine ähnliche Leistung und Ausstattung. Die BMW rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Technik und ihren Ruf für Zuverlässigkeit und Qualität. Hier kommt es darauf an, was dem Käufer wichtiger ist: der Preis oder die technischen Features.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Duke GT als auch die BMW S 1000 XR hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und direktes Fahrgefühl suchen und Kurven lieben. Mit ihrer aggressiven Leistungsentfaltung und der dynamischen Optik spricht sie viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber an. Die BMW S 1000 XR ist jedoch die bessere Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignen sich hervorragend für längere Touren und bieten eine ausgewogene Mischung aus Sportlichkeit und Tourentauglichkeit. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙