KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Suzuki GSX-S 1000 - Der ultimative Vergleich

Mit der KTM 1290 Super Duke GT und der Suzuki GSX-S 1000 stehen zwei beeindruckende Motorräder zur Wahl, die in der Welt der Sporttourer und Naked Bikes für Furore sorgen. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Features und Technologien, die das Fahrerlebnis bereichern. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der KTM 1290 Super Duke GT ist aggressiv und sportlich, was sofort ins Auge fällt. Die Linienführung und die Farbgebung verleihen dem Motorrad einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 1000 mit einem etwas zurückhaltenderen, aber dennoch markanten Design. Beide Motorräder bieten eine komfortable Sitzposition, wobei die KTM etwas sportlicher ausgelegt ist, während die Suzuki mehr auf Alltagstauglichkeit setzt.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Duke GT wird von einem kraftvollen 1301 ccm V2-Motor angetrieben, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei hohen Geschwindigkeiten für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Suzuki GSX-S 1000 wiederum hat einen 999 ccm V4-Motor, der ebenfalls eine starke Leistung bietet, aber in einem anderen Drehzahlbereich arbeitet. Während die KTM im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die Suzuki ein gutes Ansprechverhalten im mittleren Drehzahlbereich, was sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Duke GT ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in die Kurven legen und gibt ein direktes Feedback. Das Fahrwerk ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was in Kombination mit der hohen Leistung zu einem aufregenden Fahrerlebnis führt. Die Suzuki GSX-S 1000 punktet dagegen mit einem stabilen Fahrverhalten und hoher Alltagstauglichkeit. Sie ist etwas sanfter abgestimmt, was sie zu einem angenehmen Begleiter auf längeren Strecken macht.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Auch sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Suzuki GSX-S 1000 verfügt über ein TFT-Display, allerdings sind die Fahrmodi nicht so umfangreich wie bei der KTM. Dennoch überzeugt die Suzuki mit einem soliden ABS und einer guten Traktionskontrolle.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort bietet die KTM 1290 Super Duke GT eine hervorragende Sitzposition für lange Fahrten, allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf langen Strecken etwas ermüdend sein. Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen ist auf Alltagstauglichkeit ausgelegt und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten angenehm bleibt. Die Windschutzscheibe der KTM bietet besseren Schutz vor Wind und Wetter, während die Suzuki hier etwas hinterherhinkt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die KTM 1290 Super Duke GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und moderne Technologien, die das Fahren zum Erlebnis machen. Andererseits ist die Suzuki GSX-S 1000 die bessere Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und ihrer soliden Leistung ist sie ein hervorragender Begleiter für den Alltag. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙