KTM
1290 Super Duke R
Ducati
Streetfighter V2
BMW
S 1000 R
Suzuki
GSX-S 1000
UVP | 20.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Stabiles Fahrwerk
- Bedienung
- Elektronische Helfer
- Bremsen
- Soziustauglichkeit
- Leistung im Überfluss bei geringem Gewicht
- Top Bremsen und Fahrwerk
- kräftiger V2 Sound
- komplette Ausstattung inkl. tollem QuickShifter
- eingeschränkter Soziusbetrieb
- Standgeräusch 102 dB
- keine Tankfüllanzeige
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.497 | mm |
Radstand | 1.497 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 200 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 955 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 140 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 287 | km |
Leistung | 153 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Monocoque | |
Federung vorne | Voll einstellbare Showa Big-Piston USD 43mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/60-17 |
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4 Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - doch kein Biest
Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.
Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.
Ansonsten: Daumen hoch!
Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: KTM 1290 Super Duke R, Ducati Streetfighter V2, BMW S 1000 R und Suzuki GSX-S 1000
In der Welt der Sportmotorräder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sowohl Leistung als auch Fahrspaß versprechen. In diesem Vergleich stehen vier beeindruckende Modelle im Mittelpunkt: die KTM 1290 Super Duke R, die Ducati Streetfighter V2, die BMW S 1000 R und die Suzuki GSX-S 1000. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives und markantes Erscheinungsbild, das sofort ins Auge fällt. Die Ducati Streetfighter V2 hingegen verbindet italienische Eleganz mit einem sportlichen Look, der die Blicke auf sich zieht. Die BMW S 1000 R bietet eine moderne und funktionale Ästhetik, während die Suzuki GSX-S 1000 durch ihr dynamisches Design überzeugt. Ergonomisch bieten alle vier Modelle eine sportliche Sitzposition, wobei die BMW und die Suzuki etwas komfortabler für längere Touren ausgelegt sind.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung haben alle vier Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 1290 Super Duke R ist bekannt für ihren kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Die Ducati Streetfighter V2 bietet mit ihrem V2-Motor eine agile Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die BMW S 1000 R wiederum verfügt über einen leistungsstarken Reihenvierzylinder, der für seine hohe Drehfreudigkeit bekannt ist, während die Suzuki GSX-S 1000 mit einem ebenfalls starken Vierzylindermotor glänzt. Hier zeigt sich, dass die KTM und die BMW besonders bei der Beschleunigung punkten, während die Ducati und die Suzuki eine etwas sanftere Leistungsentfaltung bieten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung für ein Motorrad berücksichtigt werden sollte. Die KTM 1290 Super Duke R bietet ein agiles und präzises Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Ducati Streetfighter V2 besticht durch ihre hervorragende Stabilität und ihr sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke begeistert. Die BMW S 1000 R bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für den Alltag geeignet ist. Die Suzuki GSX-S 1000 wiederum punktet mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einem soliden Handling, das vielen Fahrern gefällt.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine immer größere Rolle. Die KTM 1290 Super Duke R ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Auch die Ducati Streetfighter V2 bietet eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die BMW S 1000 R besticht durch innovative Features wie Dynamic Traction Control und ABS Pro. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet zwar weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch Zuverlässigkeit und Bedienungsfreundlichkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die KTM 1290 Super Duke R und die Ducati Streetfighter V2 sind im oberen Preissegment angesiedelt, was sich aber in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die BMW S 1000 R bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während die Suzuki GSX-S 1000 als günstigstes Modell im Vergleich eine attraktive Option für Einsteiger und Budgetbewusste darstellt.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Vorlieben und Ansprüchen ab. Die KTM 1290 Super Duke R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und agiles Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Die Ducati Streetfighter V2 spricht alle an, die Wert auf italienisches Design und sportliche Leistung legen. Die BMW S 1000 R bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Komfort und Technik, die sie zu einer hervorragenden Wahl für vielseitige Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Suzuki GSX-S 1000 wiederum ist perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte eines Motorrads am wichtigsten sind und welches Fahrgefühl am meisten anspricht.