KTM
1390 Super Duke R EVO
BMW
F 900 XR
UVP | 23.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- tolles Fahrwerk
- kräftige Bremsen
- gute Ausstattung
- bolleriger V2 Sound
- strammer Auftritt
- komplexe Bedienung
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- QuickShifter Aufpreispflichtig
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.491 | mm |
Radstand | 1.491 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.350 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 190 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1390 Super Duke R Evo vs. BMW F 900 XR: Ein Vergleich der Spitzenklasse
In der Motorradwelt gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier leistungsstarker Maschinen. Heute stehen die KTM 1390 Super Duke R Evo und die BMW F 900 XR im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1390 Super Duke R Evo besticht durch ihr aggressives Design und die markante Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt ein Gefühl von Kraft und Dynamik, das sich auch im Fahrverhalten widerspiegelt. Die Sitzposition ist sportlich, was für eine direkte Verbindung zur Straße sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW F 900 XR ein etwas zurückhaltenderes, aber dennoch modernes Design. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer. Dabei steht der Komfort klar im Vordergrund, was sich in der angenehmen Sitzposition widerspiegelt.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die KTM 1390 Super Duke R Evo die Nase vorn. Der leistungsstarke V2-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Diese Leistung macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben und gerne sportlich unterwegs sind.
Die BMW F 900 XR hingegen bietet einen ausgewogenen Motor, der sich sowohl für sportliches Fahren als auch für gemütliche Touren eignet. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, aber es fehlt die brachiale Kraft der KTM. Das macht sie vor allem für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv, die eine vielseitige Maschine suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 1390 Super Duke R Evo ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das in Kurven begeistert. Allerdings kann sie auf unebener Fahrbahn etwas unruhig werden, was weniger geübten Fahrern Schwierigkeiten bereiten könnte.
Die BMW F 900 XR hingegen überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten. Sie bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Das Handling ist zwar nicht ganz so agil wie bei der KTM, dafür ist die F 900 XR auch auf langen Strecken komfortabel und gutmütig. Das macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Stabilität legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die KTM 1390 Super Duke R Evo einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren noch sicherer und angenehmer machen. Die Instrumentierung ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Auch die BMW F 900 XR punktet mit einer umfangreichen Ausstattung. Er bietet nicht nur moderne Fahrerassistenzsysteme, sondern auch eine hochwertige Verarbeitung und zahlreiche Zubehöroptionen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Konnektivität, die die Integration von Smartphones und Navigationsgeräten erleichtert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM 1390 Super Duke R Evo bei der gebotenen Leistung und Ausstattung ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die BMW F 900 XR hingegen rechtfertigt ihren Preis durch den hohen Komfort und die Vielseitigkeit, die sie bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1390 Super Duke R Evo als auch die BMW F 900 XR hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein hohes Maß an Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.
Die BMW F 900 XR hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet eine ausgewogene Leistung und ist vielseitig einsetzbar, sowohl für sportliche Fahrten als auch für längere Touren. Letztlich hängt die Wahl des besseren Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben das Potenzial, sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn viel Freude zu bereiten.