KTM

KTM
1390 Super Duke R EVO

Honda

Honda
CMX 1100 Rebel

UVP 23.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 11.450 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
30 Jahre Duke - KTM haut mal einen raus!
Weiter zum Testbericht
Videotest des günstigen Japan-Cruisers mit dem Africa-Twin Motor.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • tolles Fahrwerk
  • kräftige Bremsen
  • gute Ausstattung
  • bolleriger V2 Sound
  • strammer Auftritt
Kontra:
  • komplexe Bedienung
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • QuickShifter Aufpreispflichtig
Pro:
  • Souveräner Motor
  • brummeliger Sound
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
  • niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
  • sehr lässiges Fahrgefühl
Kontra:
  • Bremsen vorne könnten stärker sein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht212kg
Radstand1.491mm
Radstand1.491mm
Sitzhöhe: 834 mm
Gewicht223kg
Radstand1.520mm
Länge2.240mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 700 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.350ccm
Hub71mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung190 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment145 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite300km
Leistung87 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment98 NM bei 4.750 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartStahlrohrahmen
Federung vorne43mm Telegabel
Federung hintenStereo-Federbein
Reifen vorne130/70B18 M/C
Reifen hinten180/65B16 M/C

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...
 
Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.499€
  • Gebraucht (1290er, 3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!

Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.260 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1390 Super Duke R Evo vs. Honda CMX 1100 Rebel - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, sind die KTM 1390 Super Duke R Evo und die Honda CMX 1100 Rebel zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Bikes und helfen dabei herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der KTM 1390 Super Duke R Evo ist aggressiv und sportlich. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie strahlt sie pure Kraft aus. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für dynamisches Fahren, könnte aber auf langen Touren etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu hat die Honda CMX 1100 Rebel ein eher klassisches und zeitloses Design. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Cruiser-Fans, die auch auf längeren Strecken Komfort suchen. Die Rebel ist perfekt für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Land.

Motor und Leistung

Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Dieses Motorrad ist für diejenigen, die Geschwindigkeit und Wendigkeit auf kurvigen Strecken lieben. Die Beschleunigung ist rasant und die Fahrdynamik auf höchstem Niveau.

Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen bietet einen sanfteren V2-Motor, der sich ideal für entspanntes Fahren eignet. Die Leistung reicht aus, um auf der Autobahn mithalten zu können, allerdings fehlt ihr die sportliche Aggressivität der KTM. Die Rebel ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die KTM 1390 Super Duke R Evo die Nase vorn. Mit modernsten Fahrassistenzsystemen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi bietet sie ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die Instrumentierung ist digital und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Die Honda CMX 1100 Rebel ist zwar nicht so techniklastig wie die KTM, bietet aber dennoch eine solide Ausstattung. Die Instrumente sind einfach und übersichtlich, die Grundfunktionen sind vorhanden. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist das ausreichend, da sie den Fokus auf das Fahren und nicht auf technische Spielereien legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 1390 Super Duke R Evo ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung suchen.

Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen überzeugt durch ihr entspanntes Handling. Sie ist leicht zu fahren und bietet vor allem weniger erfahrenen Fahrern ein angenehmes Fahrgefühl. Die Rebel ist ideal für gemütliche Touren und Stadtfahrten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1390 Super Duke R Evo und der Honda CMX 1100 Rebel stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die KTM ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität schätzen. Sie bietet eine beeindruckende Technik und ein Fahrverhalten, das für Adrenalinschübe sorgt.

Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen ist perfekt für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können je nach Fahrer die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙