KTM
1390 Super Duke R EVO
Triumph
Speed Triple 1200 RS
UVP | 23.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 18.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- tolles Fahrwerk
- kräftige Bremsen
- gute Ausstattung
- bolleriger V2 Sound
- strammer Auftritt
- komplexe Bedienung
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- QuickShifter Aufpreispflichtig
- elastischer und kräftiger Motor
- fauchender Triple-Sound
- präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
- trotz Leistung einfach zu fahren
- entspannte, aufrechte Sitzposition
- komplette technische Ausstattung
- sehr geringer Lenkeinschlag
- Soziusfahrten kaum zumutbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.491 | mm |
Radstand | 1.491 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.350 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 190 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 277 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Öhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1390 Super Duke R Evo vs. Triumph Speed Triple 1200 RS
Wenn es um leistungsstarke Naked Bikes geht, stehen die KTM 1390 Super Duke R Evo und die Triumph Speed Triple 1200 RS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung, aufregendes Fahrverhalten und eine Vielzahl von Features, die sie zu echten Highlights auf der Straße machen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Bike für dich die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die KTM 1390 Super Duke R Evo besticht durch ihr aggressives und markantes Design. Linienführung und Farbgebung verleihen dem Motorrad einen sportlichen Look, der die Blicke auf sich zieht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten ermöglicht.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Triple 1200 RS ein etwas klassischeres Design, das dennoch modern wirkt. Die Kombination aus geschwungenen Linien und robuster Erscheinung vermittelt ein Gefühl von Stärke und Eleganz. Auch die Ergonomie ist durchdacht, die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren.
Motor und Leistung
Die KTM 1390 Super Duke R Evo wird von einem kraftvollen V2-Motor angetrieben, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist sofort verfügbar, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die Motorabstimmung sorgt für ein direktes Ansprechverhalten, das besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Die Triumph Speed Triple 1200 RS hingegen verfügt über einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der für seine geschmeidige Leistungsentfaltung und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Die Leistung ist ebenfalls beeindruckend, aber die Art und Weise, wie sie zur Verfügung gestellt wird, ist etwas sanfter als bei der KTM. Das macht die Speed Triple zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit suchen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 1390 Super Duke R Evo eine hervorragende Agilität. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Kurvenfahren zu einem wahren Vergnügen macht. Die Bremsen sind kraftvoll und bieten eine hervorragende Verzögerung, was das Vertrauen in das Motorrad erhöht.
Die Triumph Speed Triple 1200 RS bietet ebenfalls ein hervorragendes Handling, aber mit einem etwas anderen Ansatz. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht. Die Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit ist hier besonders gut gelungen, was die Speed Triple zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Ausstattung und Technik
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Triumph Speed Triple 1200 RS bietet außerdem eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein vollfarbiges TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Elektronik, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Integration von Smartphone-Funktionen ist ein weiteres Plus, das die Speed Triple zu einem modernen Motorrad macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1390 Super Duke R Evo als auch die Triumph Speed Triple 1200 RS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein aggressives Fahrverhalten und sofortige Leistung suchen. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Erlebnis auf der Straße.
Die Triumph Speed Triple 1200 RS hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der geschmeidigen Leistungsentfaltung ist sie ideal für längere Touren und bietet gleichzeitig genügend Sportlichkeit für kurvenreiche Strecken.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer pure Leistung und ein sportliches Fahrgefühl sucht, wird bei der KTM 1390 Super Duke R Evo fündig. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, ist die Triumph Speed Triple 1200 RS die bessere Wahl.