KTM

KTM
390 Adventure

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Adventure vs. BMW R 1250 GS - Ein umfassender Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Adventure Bikes geht. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 390 Adventure und die BMW R 1250 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Adventure besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die aufrechte und bequeme Sitzposition macht auch längere Touren angenehm. Im Gegensatz dazu wirkt die BMW R 1250 GS robust und kraftvoll. Mit ihrer soliden Bauweise und dem charakteristischen BMW Design vermittelt sie gerade auf langen Strecken ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.

Motor und Leistung

In Sachen Motorisierung hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Ihr kraftvoller Boxermotor liefert ein beeindruckendes Drehmoment und sorgt für eine souveräne Beschleunigung. Die KTM 390 Adventure hingegen hat einen kleineren, aber dennoch spritzigen Einzylindermotor, der sich gut für Stadtfahrten und kurze Touren eignet. Während die BMW für lange Reisen und Autobahnfahrten konzipiert ist, zeigt die KTM ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die BMW R 1250 GS einige fortschrittliche Features wie das vollfarbige TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Die KTM 390 Adventure punktet dagegen mit einem einfacheren, aber funktionalen Display und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ausstattung der BMW ist insgesamt umfangreicher, was sie besonders für Technikliebhaber attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 390 Adventure ist dynamisch und direkt. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein agiles Fahrgefühl. Die BMW R 1250 GS hingegen überzeugt durch ihre Stabilität und ihr ruhiges Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Während die KTM ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist, zeigt die BMW ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 390 Adventure ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS, was sie für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung auf langen Strecken.

Fazit - Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der KTM 390 Adventure und der BMW R 1250 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Die KTM 390 Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Touren suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger.

Die BMW R 1250 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad für lange Reisen und Abenteuer suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und der überlegenen Leistung ist sie die beste Wahl für alle, die viel Zeit auf dem Motorrad verbringen und Wert auf Technik und Komfort legen.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile und es kommt darauf an, welche Eigenschaften am besten zu den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil passen.

Es ist wichtig zu wissen, welche Eigenschaften am besten zu den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙