KTM

KTM
390 Duke

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Duke vs. Benelli Leoncino 125: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: KTM 390 Duke oder Benelli Leoncino 125? Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung hängt oft von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Bike besser zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Duke besticht durch ihr aggressives und modernes Design, das ihren sportlichen Charakter unterstreicht. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was sie zur idealen Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 125 im Retro-Look mit klassischen Designelementen. Die Kombination aus modernen und nostalgischen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für eine entspannte Fahrweise.

Motor und Leistung

Die KTM 390 Duke ist mit einem leistungsstarken 373-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einem echten Sportmotorrad, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Beschleunigung ist spritzig und die KTM bietet ein agiles Fahrverhalten, das das Fahren zum Vergnügen macht.

Die Benelli Leoncino 125 hingegen hat einen 125er-Motor, der eher für Einsteiger geeignet ist. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, allerdings fehlt ihr die Durchzugskraft und Sportlichkeit der KTM. Die Leoncino ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen und sich nicht mit extremen Geschwindigkeiten beschäftigen wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 390 Duke ist ein weiterer Pluspunkt. Sie lässt sich leicht und präzise durch Kurven lenken, was sie zu einem Spaßmacher auf der Straße macht. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Dies ist vor allem für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die volle Kontrolle über ihr Motorrad haben wollen.

Die Benelli Leoncino 125 bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das für Einsteiger angenehm ist. Die Federung ist komfortabler ausgelegt, was sie ideal für längere Touren macht. Allerdings kann das Handling in sportlichen Situationen etwas schwammig wirken, was für geübte Fahrerinnen und Fahrer nicht optimal sein kann.

Ausstattung und Technik

Die KTM 390 Duke ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sicht und ein modernes Erscheinungsbild. Auch die Bremsen sind auf hohem Niveau, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Die Benelli Leoncino 125 bietet auch eine ansprechende Ausstattung, allerdings fehlen einige der fortschrittlichen Features, die die KTM bietet. Das Analog-Display ist funktional, aber nicht so modern wie bei der Duke. Dennoch ist die Leoncino gut verarbeitet und bietet ein solides Gesamtpaket für Einsteiger.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Benelli Leoncino 125 die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger. Die KTM 390 Duke hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Technik, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 390 Duke und der Benelli Leoncino 125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 390 Duke ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und fortschrittliche Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für erfahrene Biker, die gerne schnell und agil unterwegs sind.

Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Ihr Retro-Design und die bequeme Sitzposition machen sie zu einer attraktiven Option für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht und nicht unbedingt auf Höchstgeschwindigkeit aus ist, findet in der Leoncino ein tolles Motorrad.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙