KTM

KTM
390 Duke

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Duke vs. BMW R 1250 GS: Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die KTM 390 Duke und die BMW R 1250 GS zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die KTM 390 Duke als sportliches Naked Bike konzipiert ist, bietet die BMW R 1250 GS die Vielseitigkeit einer Reiseenduro. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike für welche Fahrertypen am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Duke besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem für den Stadtverkehr. Auf der anderen Seite bietet die BMW R 1250 GS ein klassisches und robustes Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist verstellbar, was für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe von Vorteil ist. Während die Duke für den urbanen Einsatz optimiert ist, punktet die GS mit Vielseitigkeit und Langstreckenkomfort.

Motor und Leistung

Die KTM 390 Duke wird von einem 373 ccm Einzylindermotor angetrieben, der sportliche Fahrleistungen und ein agiles Fahrverhalten bietet. Ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, ist sie leicht und wendig. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1250 GS einen 1254-cm³-Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment liefert. Das macht die GS zum perfekten Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Während die Duke in der Stadt glänzt, zeigt die GS ihre Stärken auf der Autobahn und im Gelände.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die KTM 390 Duke einiges zu bieten, darunter ein modernes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die BMW R 1250 GS verfügt über modernste Technik wie das BMW Motorrad Connectivity System, das Navigation und Smartphone-Integration ermöglicht. Zudem bietet sie zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Hier zeigt sich, dass die GS für anspruchsvolle Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die Wert auf modernste Technik legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 390 Duke ist spritzig und direkt. Er lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein agiles Motorrad suchen. Die BMW R 1250 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Ihr Gewicht ist zwar höher, aber die ausgeklügelte Federung und das Fahrwerk sorgen für ein hervorragendes Handling, das auch auf langen Strecken nicht ermüdet. Während die Duke für kurze, dynamische Fahrten prädestiniert ist, ist die GS der ideale Partner für lange Touren und Abenteuer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 390 Duke ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die BMW R 1250 GS ist teurer, bietet aber viele Ausstattungsmerkmale und eine hohe Verarbeitungsqualität, die sich auf langen Strecken bezahlt macht. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt:

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die KTM 390 Duke und die BMW R 1250 GS zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM 390 Duke ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurze Strecken und kurvenreiche Fahrten eignet. Sie bietet sportliches Design, gute Fahrleistungen und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die BMW R 1250 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und modernste Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren sicher und angenehm machen. Wer viel unterwegs ist und auch abseits der Straße fahren möchte, findet in der GS den idealen Begleiter.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder sind auf der Straße zu Hause.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙