KTM
390 Duke
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 390 Duke vs. Ducati Monster 1200 S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, sind die KTM 390 Duke und die Ducati Monster 1200 S zwei Modelle, die auf jeden Fall Beachtung verdienen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten und Ausstattung gegenübergestellt.
Leistung und Motor
Die KTM 390 Duke ist mit einem 373 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein agiles und sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie bietet für ihr Gewicht eine beeindruckende Leistung und eignet sich besonders für Einsteiger, die ein wendiges Motorrad suchen. Die Ducati Monster 1200 S hingegen hat einen 1198 ccm V2-Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Dieses Bike richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Power und ein aufregenderes Fahrerlebnis suchen.
Fahrverhalten
Die KTM 390 Duke punktet mit leichtem Handling und hervorragender Agilität im Stadtverkehr. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung. Dafür ist die Ducati Monster 1200 S bei höheren Geschwindigkeiten stabiler und bietet ein komfortableres Fahrgefühl auf längeren Strecken. Ihre Leistung macht sie zum perfekten Begleiter für sportliche Ausfahrten.
Ausstattung und Technik
Die KTM 390 Duke verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Ducati Monster 1200 S verfügt außerdem über eine umfangreichere Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi und Traktionskontrolle. Das gibt dem Fahrer mehr Kontrolle und Sicherheit, besonders bei schwierigen Bedingungen.
Design und Ergonomie
Das Design der KTM 390 Duke ist sportlich und aggressiv, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Ducati Monster 1200 S hat ein klassisches, aber modernes Design, das viele Motorradfans anspricht. Ihre Sitzposition ist etwas sportlicher, was bei längeren Fahrten etwas anstrengender sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 390 Duke ist in der Regel günstiger als die Ducati Monster 1200 S, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Ducati Monster 1200 S rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Technik und Leistung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Duke als auch die Ducati Monster 1200 S ihre Vorzüge haben. Die KTM 390 Duke ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für kurze Touren und den täglichen Gebrauch.
Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für sportliche Fahrten. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß pur.