KTM
690 Enduro R
Benelli
Leoncino 125
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- für Gelände und Straße (und Reise)
- kräftiger Einzylinder mit Charakter
- erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
- voll einstellbares Fahrwerk
- wertige Details
- famoser QuickShifter
- spartanisches Display
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 156 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 910 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm | |
Federung hinten | WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll 90mm | |
Reifen hinten | 18 Zoll 140mm |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 690 Enduro R vs. Benelli Leoncino 125 - Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der KTM 690 Enduro R und der Benelli Leoncino 125 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 690 Enduro R präsentiert sich als robustes Geländemotorrad mit sportlich-funktionalem Design. Sie ist für den Einsatz im Gelände konzipiert und bietet eine hohe Bodenfreiheit sowie eine aggressive Geometrie, die das Fahren auf unbefestigten Wegen erleichtert. Die Sitzposition ist aufrecht und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders in schwierigem Gelände von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Benelli Leoncino 125 ein klassisches und elegantes Design, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Mit ihrem Retro-Look und der kompakten Bauweise ist sie ideal für Fahrten in der Stadt und auf kurzen Strecken. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, jedoch etwas niedriger, was das Handling im Stadtverkehr erleichtert.
Motor und Leistung
Die KTM 690 Enduro R ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Dieses Motorrad ist perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen fahren, ohne auf Leistung zu verzichten. Die Enduro R bietet eine hervorragende Leistungsentfaltung, die auch steile Anstiege und schwierige Passagen problemlos meistert.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltagsverkehr, ist aber nicht für Offroad-Abenteuer geeignet. Die Leoncino 125 ist ideal für Fahranfänger oder für diejenigen, die ein einfach zu handhabendes Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 690 Enduro R ist auf Offroad-Bedingungen ausgelegt. Die Federung ist robust und kann auch harte Stöße gut abfedern, was das Fahren auf unebenen Strecken angenehm macht. Die Enduro R ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was das Fahren in schwierigem Gelände erleichtert.
Die Benelli Leoncino 125 bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was lange Strecken auf der Straße angenehm macht. Die Leoncino 125 ist jedoch weniger für Offroad-Abenteuer geeignet, da sie nicht die gleiche Stabilität wie die KTM bietet.
Ausstattung und Technik
Die KTM 690 Enduro R ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher macht. Sie ist mit ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi für unterschiedliche Bedingungen ausgestattet. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für Offroad-Fahrer, die in verschiedenen Umgebungen unterwegs sind.
Die Benelli Leoncino 125 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr ausreicht. Sie verfügt über grundlegende Sicherheitsmerkmale, aber keine ausgeklügelten Fahrmodi oder Traktionskontrolle. Das macht sie zu einem idealen Einsteigermotorrad, das einfach zu bedienen ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Benelli Leoncino 125 in der Regel günstiger als die KTM 690 Enduro R. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder für diejenigen, die ein zuverlässiges Stadtmotorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben. Die KTM hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und vielseitigere Einsatzmöglichkeiten, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Offroad-Enthusiasten macht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 690 Enduro R und der Benelli Leoncino 125 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die KTM 690 Enduro R ist die beste Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und ein leistungsstarkes, robustes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Geländeeigenschaften und moderne Technik, die das Fahren in schwierigem Gelände erleichtert.
Die Benelli Leoncino 125 ist dagegen ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für die täglichen Fahrten in der Stadt. Letztendlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt und welches Motorrad am besten zu den persönlichen Vorlieben passt.