KTM

KTM
690 Enduro R

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die KTM 690 Enduro R und die BMW R 1250 GS handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr leichtes und agiles Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit hoher Sitzposition und schlanker Silhouette bietet sie hervorragende Kontrolle im Gelände. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als robuste und komfortable Reiseenduro. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die KTM 690 Enduro R über einen kraftvollen Einzylinder, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Das macht sie ideal für Offroad-Fahrten und enge Kurven. Die BMW R 1250 GS wiederum ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur auf der Straße für Laufruhe sorgt, sondern auch genügend Drehmoment für anspruchsvolle Touren bietet. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, während die KTM für sportliches Fahren im Gelände prädestiniert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 690 Enduro R ist dynamisch und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch enge Kurven manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, die sie zum Favoriten der Offroad-Fans macht. Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS ist stabil und sicher, vor allem auf der Straße. Sie meistert auch unebene Strecken mit Leichtigkeit und ist damit eine hervorragende Wahl für Reisende, die auch abseits der Hauptstraßen unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Die KTM 690 Enduro R hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine einfachere, aber effektive Ausstattung, die auf das Fahren im Gelände zugeschnitten ist. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr Komfort und Technik für den Straßenfahrer bietet, während die KTM den Fokus auf puren Fahrspaß im Gelände legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, jedoch bietet die KTM 690 Enduro R ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Offroad-Fans, die ein leichtes und agiles Bike suchen. Die BMW R 1250 GS ist zwar teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl an Features und einen hohen Komfort, der sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer macht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 690 Enduro R und der BMW R 1250 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer ein wendiges und leichtes Geländemotorrad sucht, ist mit der KTM 690 Enduro R gut bedient. Sie überzeugt durch ihre Wendigkeit und ist perfekt für Abenteuer im Gelände. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen, ist die BMW R 1250 GS die ideale Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände eine hervorragende Performance. Letztlich kommt es darauf an, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Fahrgewohnheiten passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙