KTM

KTM
690 Enduro R

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Yamaha R7: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die Yamaha R7 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Schauen wir genauer hin.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und der aufrechten Sitzhaltung bietet sie eine hervorragende Kontrolle auf unbefestigten Wegen. Die Yamaha R7 hingegen präsentiert sich als sportliches Straßenmotorrad mit aggressivem Design und aerodynamischer Form. Die tiefere Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind ideal für schnelle Fahrten auf der Straße.

Motor und Leistung

Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Geländefahrten und technische Trails. Die Yamaha R7 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und hohe Endgeschwindigkeit geschätzt wird. Während die KTM im Gelände glänzt, zeigt die Yamaha ihre Stärken auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 690 Enduro R ist auf Offroad-Bedingungen ausgelegt. Er bietet ein hervorragendes Handling auf unebenen Strecken und kann Hindernisse mühelos überwinden. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße absorbiert und die Kontrolle maximiert. Auf der Straße bietet die Yamaha R7 ein präzises und agiles Handling. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl, das ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 690 Enduro R eine Vielzahl von Funktionen, die für Offroad-Fahrerinnen und -Fahrer nützlich sind, darunter ein einstellbares Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi. Die Yamaha R7 hingegen ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis auf der Straße verbessern, wie z.B. ein TFT-Display und eine fortschrittliche Traktionskontrolle. Beide Motorräder haben ihre eigenen technologischen Highlights, die auf die jeweiligen Einsatzgebiete abgestimmt sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Motorrades. Die KTM 690 Enduro R ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch ihre Offroad-Fähigkeiten und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Die Yamaha R7 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Sportmotorrad, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Hier kommt es darauf an, welche Art von Fahrspaß man sucht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 690 Enduro R und der Yamaha R7 stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck abhängt. Die KTM 690 Enduro R ist die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten, die ein robustes und leistungsstarkes Motorrad für Abenteuer abseits der Straße suchen. Ihre Stärken liegen in der Agilität und Kontrolle auf unbefestigten Wegen.

Die Yamaha R7 hingegen ist ideal für alle, die ein sportliches Motorrad für die Straße suchen. Mit seiner hervorragenden Leistung und seinem agilen Handling ist er ideal für schnelle Fahrten und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob das Herz für Offroad-Abenteuer oder für sportliches Fahren auf der Straße schlägt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙