KTM
790 Adventure
Honda
XL 750 Transalp
UVP | 11.990 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor nicht mehr so rappelig wie früher
- ordentliche Leistung für jede Menge Fahrspaß
- Schräglagen-Sensorik mit Kurven-ABS
- modernes TFT-Farbdisplay
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- Quickshifter nur gegen Aufpreis
- Fahrwerk nicht einstellbar
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.509 | mm |
Länge | 2.260 | mm |
Radstand | 1.509 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen | |
Federung vorne | WP APEX Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll 90mm breit | |
Reifen hinten | 18 Zoll 150mm breit |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Bremssattel, schwimmend gelagert ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue KTM 790 Adventure hat gegenüber dem Vorgänger ein paar spürbare Updates verpasst bekommen. Der Motor ist nicht mehr ganz so ruppig und fühlt sich homogener an und die technsiche Ausstattung inkl. der Schräglagen-Sensorik ist mehr als Up-to-Date. Dass die Maschine nun in China gefertig wird, merkt man ihr nicht an. Das neue Cockpit ist ebenfalls gelungen und lässt die Maschine sehr modern wirken. Insgesamt eine tolle Reise-Enduro der Mittelklasse, die aber noch die typischen KTM-Gene besitzt.Die Testmachine wurde uns von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht diese gebrauchte Maschine aus 2023 für nur 8.490 Euro zum Verkauf. Wir würden sagen: Ein gutes Angebot, zumal man die Koffer für einen geringen Aufpreis gleich dazu kaufen kann.
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 790 Adventure vs. Honda XL 750 Transalp - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die KTM 790 Adventure und die Honda XL 750 Transalp ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 790 Adventure besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit hoher Sitzposition und schlankem Rahmen bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Die Honda XL 750 Transalp hingegen hat ein eher klassisches, robustes Design, das an die Tradition der Honda Adventure Bikes erinnert. Die Sitzhöhe ist ebenfalls komfortabel, aber etwas niedriger, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.
Motor und Leistung
Die KTM 790 Adventure bietet einen kraftvollen Paralleltwin mit beeindruckender Leistung, der sich sowohl für die Straße als auch für Offroad-Abenteuer eignet. Die Honda XL 750 Transalp wiederum hat einen etwas schwächeren Motor, ist aber für entspanntes Fahren und lange Touren ausgelegt. Hier zeigt sich, dass die KTM eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während die Honda für das gemütliche Cruisen konzipiert wurde.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 790 Adventure ist dynamisch und agil, was sie besonders für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die gerne abseits der Straße unterwegs sind. Die Honda XL 750 Transalp bietet ein stabileres und berechenbareres Handling, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Tourenfahrer macht. Während die KTM in Kurven begeistert, punktet die Honda mit Stabilität auf langen Strecken.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 790 Adventure bietet fortschrittliche Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Die Honda XL 750 Transalp hingegen konzentriert sich mehr auf die wesentlichen Funktionen und bietet eine benutzerfreundliche Ausstattung, die einfach zu bedienen ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Motorrads. Die KTM 790 Adventure liegt im höheren Preissegment, was aber durch die umfangreiche Ausstattung und die sportlichen Fahreigenschaften gerechtfertigt ist. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Adventure als auch die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer lieben und auch abseits der Straße unterwegs sind. Ihre Leistung und ihr dynamisches Fahrverhalten machen sie zu einer aufregenden Wahl. Die Honda XL 750 Transalp ist perfekt für alle, die Komfort, Zuverlässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Fahren. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich fährt und die Herausforderung sucht, wird mit der KTM 790 Adventure glücklich. Wer ein solides und komfortables Motorrad für lange Strecken sucht, ist mit der Honda XL 750 Transalp bestens bedient.