KTM

KTM
790 Duke

BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. BMW F 800 GS (ab 2023) - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 790 Duke und die BMW F 800 GS (ab 2023) unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 800 GS als robuste Reiseenduro. Das Design ist funktional und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Ergonomie der BMW ist auf Komfort ausgelegt, die der KTM eher auf sportliche Ansprüche.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Die KTM 790 Duke ist mit einem kraftvollen 799 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie ist ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die BMW F 800 GS hingegen hat einen 798-cm³-Zweizylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die KTM in der Stadt und auf der Landstraße glänzt, zeigt die BMW ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 790 Duke ist präzise und direkt. Sie vermittelt ein sportliches Fahrgefühl und ist besonders wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die BMW F 800 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Der höhere Schwerpunkt und die längeren Federwege sorgen für gute Traktion und Stabilität, vor allem auf unbefestigten Wegen. Hier zeigt sich, dass die BMW für Abenteuer und Reisen konzipiert wurde, während die KTM für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 790 Duke verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Beleuchtung. Die BMW F 800 GS verfügt ebenfalls über ein TFT-Display, bietet aber zusätzlich eine umfangreiche Auswahl an Zubehör für Reisen und Offroad-Abenteuer. Hier ist die BMW klar im Vorteil, da sie auf die Bedürfnisse von Reisenden und Abenteurern abgestimmt ist.

Sicherheit und Komfort

Beide Motorräder sind mit modernen Sicherheitsfeatures ausgestattet. Die KTM 790 Duke ist mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die BMW F 800 GS verfügt außerdem über ABS und kann optional mit ASC (Automatic Stability Control) ausgestattet werden, was die Sicherheit auf rutschigem Untergrund erhöht. In puncto Komfort ist die BMW klar im Vorteil, da sie für längere Strecken konzipiert ist und eine bequeme Sitzposition bietet, während die KTM eher für kürzere, sportliche Ausfahrten geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die KTM 790 Duke ist in der Regel günstiger als die BMW F 800 GS, was sie zu einer attraktiven Option für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW F 800 GS hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, sie für Reisen und Abenteuer zu nutzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 790 Duke und der BMW F 800 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW F 800 GS hingegen ist ideal für Reise- und Abenteuerlustige. Mit ihrem komfortablen Sitz und der robusten Konstruktion ist sie für lange Touren und Offroad-Abenteuer bestens geeignet. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrverhalten und welche Ausstattung den persönlichen Vorlieben am besten entspricht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙